Eine Thrombose kann lebensbedrohlich sein und zu einer Lungenembolie oder einem Herzinfarkt führen. Wie entstehen Thrombosen und welche Symptome solltest du beachten?
- Was sind Thrombosen?
- Wie können Thrombosen entstehen?
- Welche Symptome können auf eine Thrombose hindeuten?
Wenn ein Blutgerinnsel oder ein Blutklumpen im Körper ein Blutgefäß verstopft, spricht man von einer Thrombose. Löst sich dieser Klumpen auch nur teilweise und wird er mit dem Blutstrom bis ins Herz transportiert, kann er einen Herzinfarkt auslösen. Gelangt das Blutgerinnsel wiederum in die Lunge, kann es für die Atmung lebenswichtige Adern verschließen und so zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen. Wir zeigen dir, welche Arten von Thrombosen es gibt, welche Risikofaktoren sie begünstigen und welche Symptome einer Thrombose du nicht ignorieren solltest. Ob Kompressionsstrümpfe während eines Fluges einer Thrombose entgegenwirken können, erfährst du hier.
Was sind Thrombosen?
Bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß, kann dieser Klumpen den Blutfluss behindern oder sogar vollständig blockieren. Je nachdem, wo sich die Thrombose befindet oder wohin sie durch den Blutfluss transportiert wird, kann sie verschiedene Organe betreffen und lebensbedrohliche Folgen mit sich bringen: Im Herzen kann das Blutgerinnsel zum Herzinfarkt führen, im Gehirn zu einem Schlaganfall und in der Lunge zur Lungenembolie.
Bestseller Kompressionsstrümpfe - hier ansehen
Es gibt verschiedene Thrombosen, die unterschiedliche Komplikationen mit sich bringen: Die tiefe Venenthrombose ist die häufigste Form und tritt hauptsächlich in den tiefen Venen der Beine oder des Beckens auf. Sie kann zu Schwellungen, Schmerzen und Rötungen führen. Bleibt sie unbehandelt, kann die tiefe Venenthrombose für gefährliche Komplikationen sorgen, falls sich ein Teil des Gerinnsels löst und mit dem Blutfluss zu einem Organ transportiert wird.
Oberflächliche Venenthrombosen hingegen treten, wie der Namen schon sagt, in den oberflächlichen Venen an der Hautoberfläche auf und sind in der Regel weniger gefährlich als tiefe Venenthrombosen. Dennoch können sie Rötungen, Schmerzen oder auch Entzündungen verursachen. Falls du an deinen Beinen auch die netzartigen, bläulichen, hauchdünnen Krampfadern entdeckst, auch Besenreiser genannt, solltest du mit deinem Arzt darüber sprechen. Denn obwohl diese oberflächlichen Venenthrombosen seltener zu schweren Komplikationen führen, können sie sich ausbreiten. Die arterielle Thrombose schließlich entsteht in den Arterien und kann schwerwiegende Folgen haben, da sie den Blutfluss zu lebenswichtigen Organen blockieren kann. Sind die Arterien in Herz oder Gehirn betroffen, können sie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall verursachen. Hier findest du weitere Informationen dazu.
Wie können Thrombosen entstehen?
Grundsätzlich ist die Blutgerinnung ein natürlicher Vorgang und stellt einen natürlichen Schutzmechanismus dar: Bei einer Schnittverletzung zum Beispiel wird der Körper durch das Gerinnungssystem vor dem Verbluten geschützt, indem das Blut verklumpt und die Wunde verschließt.
In den Venen und Arterien kann ein Gerinnsel aber zu einem Gefäßverschluss führen und dadurch zu einer großen Gefahr werden. Laut der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. sterben in Deutschland jährlich rund 100.000 Menschen an einer Lungenembolie: Schon innerhalb von wenigen Tagen nach der Thrombosenbildung kann es zu einer Lungenembolie kommen, wenn sich der Blutpfropf löst, in die Lunge wandert und dort Blutgefäße verstopft.