Stoffwechselstörung: Diese Symptome können darauf hinweisen
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Dienstag, 14. März 2023
In unserem Körper laufen durchgehend wichtige Stoffwechselprozesse ab. Kommt es zu einer Unausgeglichenheit, nennt man dies eine Stoffwechselstörung. Diese kann sich durch verschiedene Anzeichen äußern.
- Wofür ist unser Stoffwechsel überhaupt zuständig?
- Wie wirkt sich eine Stoffwechselstörung aus und wie kann man vorbeugen?
- Welche Erkrankungen können folgen?
Stoffwechselstörungen bedeuten grundlegend, dass bei den lebensnotwendigen Stoffwechselprozessen etwas nicht mehr in Balance ist. Dabei ist es wichtig, eine Störung des Stoffwechsels zu erkennen; denn sonst kann sie sich zu einer Stoffwechselerkrankung entwickeln.
Stoffwechsel: So funktioniert er und so kann sich eine Störung auswirken
Unter dem Stoffwechsel versteht man ganz allgemein alle biochemischen Vorgänge, die innerhalb der Zellen ablaufen. Er dient einerseits zur Energiegewinnung, andererseits aber auch zum Transport und der biochemischen Umwandlung aufgenommener Nahrungsbestandteile. Damit bilden Stoffwechselprozesse die Grundlage für alle lebenswichtigen Körperfunktionen und die Gesundheit des Menschen.
Video:
Der Stoffwechsel sorgt in verschiedenen Prozessen mitunter dafür, dass überflüssige und giftige Stoffwechselprodukte wieder abgebaut und ausgeschieden werden. Andere Prozesse liefern dem Körper Energie und sorgen dafür, dass der Organismus sich regenerieren kann. Bei Stoffwechselprozessen laufen immer verschiedene chemische Reaktionen in aufeinanderfolgenden Schritten ab. Für die Steuerung eines Stoffwechselschrittes ist immer ein bestimmtes Enzym zuständig. Ist eines oder mehrere der Enzyme defekt, nicht in ausreichender Menge oder im Überfluss vorhanden, wird der gesamte Prozess gestört. Eine häufige Ursache für eine solche Störung ist eine gestörte Hormonproduktion. Der Grund: Hormone wirken als Botenstoffe, die wiederum Enzyme steuern und damit auch den Stoffwechselprozess dirigieren. Vor allem diese 6 Hormone steuern die wichtigen Funktionen unseres Körpers.
Eine Stoffwechselstörung kann dazu führen, dass dein Körper einige Stoffe oder Zwischenprodukte nicht schnell genug abbauen kann. Infolgedessen kommt es zu einer Anreicherung von Stoffwechselprodukten im Körper. Eine andere Art der Stoffwechselstörung sorgt für einen Mangel an Stoffen. Auch dies stört die Körperfunktionen erheblich. Zuletzt können Stoffwechselstörungen jedoch auch für eine Veränderung der Stoffwechselabläufe führen. Demzufolge entstehen schädliche, veränderte und/oder nicht verwertbare Stoffwechselprodukte oder Zwischenprodukte. Die verschiedenen Arten der Stoffwechselstörungen werden in verschiedene Hauptgruppen unterteilt:
- Störungen des Fettstoffwechsels: Darunter fallen beispielsweise erhöhte Cholesterinwerte
- Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel: Hierzu zählt beispielsweise Diabetes
- Störungen im Eiweißstoffwechsel: Dazu gehört unter anderem die Ahornsirupkrankheit. Dies ist ein schwerer, angeborener genetischer Defekt, bei dem der Körper bestimmte Aminosäuren nicht abbauen kann
- Störungen im Mineralstoffhaushalt: Hierzu gehört beispielsweise der Phosphatmangel
Symptome und Diagnose einer Stoffwechselerkrankung
Stoffwechselstörungen machen sich anhand verschiedener Merkmale erkennbar. Häufige Symptome sind: