Ständiger Harndrang als Symptom: Welche Erkrankungen dahinter stecken können
Autor: Kyrill Wunderlich
Deutschland, Donnerstag, 07. März 2024
Wenn die Blase immer wieder drückt, wird das schnell zur Belastung. Ständiger Harndrang kann ein Symptom verschiedener Krankheiten sein. Was Betroffene wissen müssen.
- Unkontrollierter und ständiger Harndrang: diese Krankheiten stecken womöglich dahinter
- Inkontinenz: Diese Anzeichen sind typisch
- Bei diesen Warnsignalen solltest du zum Arzt gehen
Wer ständig auf Toilette muss, trinkt sehr viel oder hat eine schwache Blase. Ständiger und unkontrollierter Harndrang ist allerdings auch ein ernstzunehmendes Symptom – und deutet manchmal auf eine ernstzunehmende Krankheit hin.
Tabu-Thema Inkontinenz: Urinverlust und ständiger Harndrang
Das ständige Bedürfnis, auf Toilette gehen zu müssen, ist ein mögliches Symptom für Inkontinenz. Die Krankheit gilt als gesellschaftliches Tabu-Thema – obwohl deutschlandweit rund zehn Millionen Menschen, erklärt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Zudem gibt es vermutlich eine hohe Dunkelziffer.
Video:
Inkontinenz tritt in verschiedenen Formen auf. Vereint werden alle durch ein Merkmal: dem unfreiwilligen und unwillkürlichen Urinverlust. Bei der Dranginkontinenz kommt es typischerweise zu "überfallsartigen plötzlichen, übermäßig starken Harndrang, obwohl die Blase noch gar nicht voll ist", erläutert die Apotheken Umschau. Auf dem Weg zur Toilette gehen dabei häufig schon einige Tropfen verloren. Auch Betroffene der Belastungsinkontinenz haben mit dem unfreiwilligen Harnverlust zu kämpfen. Ausgelöst wird dieser unter anderem beim Husten oder Niesen. Generell stellt für Betroffene jede Aktivität, die den "Druck im Bauchraum erhöht", ein gewisses Risiko dar – also auch ganz normales Lachen oder das Tragen schwerer Gegenstände.
Wichtig ist, dass die Erkrankung erkannt und korrekt diagnostiziert wird. Immerhin gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, wie etwa Medikamente, spezielles Blasentraining oder auch eine angepasste Ernährung. Operationen sind ebenfalls möglich. Welche Therapie am besten geeignet ist, sollten Betroffene immer mit ihrem Arzt besprechen.
Permanenter Harndrang – ein mögliches Anzeichen für diese Erkrankungen
Ständiger Harndrang ist ein Symptom vieler, verschiedener Erkrankungen. Inkontinenz ist nur eine davon. Weitere potenzielle Krankheiten sind:
- Akute Blasenentzündung/Harnwegerkrankungen
- Nierenbeckenentzündung
- Diabetes
- Hoher Blutdruck