Viele Leute würden sich nicht gerade als sportlich bezeichnen. Sie verspüren einfach keinen Bewegungsdrang und können nicht verstehen, warum andere das auch noch gerne machen und als Spaß bezeichnen. Aber können Sportmuffel wirklich etwas dafür, dass sie keinen Sport mögen? Ist es möglich, sich trotz der Abneigung gegen Sport für regelmäßige Einheiten zu begeistern?
- Eine Abneigung gegen Sport lässt sich vor allem durch das Umfeld, aber auch durch die Gene erklären
- Auch schlechte Erfahrungen in unserer Vergangenheit mindern die Begeisterung für einen aktiven Lebensstil
- Eine Umkonditionierung des Gehirns vom Sportmuffel hin zum Sportmachenden ist möglich
- Befolgen sie diese drei Ratschläge und schon ist Schluss mit dem Faulenzen
Es wurde vielfach bewiesen, dass sich Sport positiv auf die Gesundheit auswirkt. Es stärkt den Körper, macht ihn weniger anfällig für Krankheiten und schüttet Glückshormone aus. Also auch für das seelische Wohl ist Sport wie Balsam. Auch unser Gehirn wird dadurch leistungsstärker. Sportmuffel wissen von diesen Vorzügen eines aktiven Lebensstils, aber warum weckt das dennoch keinen Bewegungsdrang in ihnen?
Laut der Studie von VuMa-Touchpoint betreiben 42 Prozent der Deutschen keinen Sport. In den USA beläuft sich dieser Anteil auf 28 Prozent und im Vereinigten Königreich auf 33 Prozent. Die WHO stellte in einer Studie fest, dass gerade die Bevölkerung wohlhabender Länder weniger Sport treibt als andernorts. Dies kann aber nicht die einzige Erklärung dafür sein. Welche Ursachen gibt es also, die einen Menschen zum Sportmuffel machen?
Gibt es ein Sportmuffel-Gen? Aus diesen Gründen mögen viele Menschen keinen Sport
Eine Studie, die von Forschern der University of Southern Carolina durchgeführt wurde, hat untersucht, ob das Sportmuffel-Sein genetisch bedingt ist. Dazu haben sie Laborratten in zwei Gruppen aufgeteilt: Die lauffreudigen und die, die sich nicht besonders lauffreudig zeigten. Es konnte die Feststellung gemacht werden, dass die Nachkommen der lauffreudigen Ratten tatsächlich genauso leistungsfähig und laufstark waren wie ihre Eltern.
Buch-Tipp für Sportmuffel auf Amazon ansehen:
Auch wenn man es nicht als "Sportmuffel-Gen" bezeichnen kann, lässt diese Studie trotzdem darauf schließen, dass Sportbegeisterung und Leistungsfähigkeit vererblich ist. Allerdings bedeutet das nicht automatisch, dass das Kind eines erfolgreichen Sportlers einmal die gleichen Erfolge wie sein Elternteil erreichen kann und wird.
Eine weitere Studie hat gezeigt, dass laufstarke Menschen ein besonders ausgeprägtes "Belohnungssystem" im Gehirn haben. Dieses Belohnungssystem fördert durch Glücksgefühle die Verstärkung bestimmter Verhaltensmuster, wie regelmäßigen Sport. Es kann trotzdem nur vermutet werden, dass die besondere Ausprägung dieses Gehirnareals an Nachkommen weitervererbt werden kann.
Der Weg vom Sportmuffel hin zum aktiven Lebensstil: So funktioniert es
Das soziale Umfeld ist auch ein großer Faktor, wenn es darum geht, wie sportbegeistert ein Mensch ist. Wenn das eigene Umfeld viel Sport treibt oder einfach eine positive Einstellung zu einem aktiven Lebensstil hat, überträgt sich das auch auf uns. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir selbst uns auch zu den Sporttreibenden zählen. Ist unser Umfeld aber genauso unsportlich wie man selbst, fühlt man sich in seiner eigenen Unsportlichkeit eher akzeptiert und bestärkt.