Ein neues Protein-Gel baut Alkohol bereits im Magen-Darm-Trakt ab, reduziert Blutalkohol schnell und verhindert Schäden durch Acetaldehyd.
Alkohol gelangt zum großen Teil über die Magenschleimhaut und den Darm ins Blut. Bereits geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit und erhöhen das Unfallrisiko.
Regelmäßiger Konsum größerer Mengen schadet der Gesundheit und führt häufig zu Lebererkrankungen, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt oder Krebs. Laut Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich etwa 3 Millionen Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine vollständige Abstinenz dazu führen kann, dass sich Organe wieder erholen können – und dies schon schnell.
Neue Studie: Protein-Gel baut Alkohol im Magen-Darm-Trakt ab
Forschende aus Zürich haben nun aber ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol bereits im Magen-Darm-Trakt abbaut. In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlichten Studie zeigen sie an Mäusen, dass das Gel Alkohol schnell, effizient und direkt in harmlose Essigsäure umwandelt, bevor dieser ins Blut gelangt und dort seine berauschende und gesundheitsschädigende Wirkung entfaltet.
"Das Gel verlagert den Alkoholabbau von der Leber in den Verdauungstrakt. Im Gegensatz zum Alkoholstoffwechsel in der Leber entsteht dabei aber nicht das schädliche Zwischenprodukt Acetaldehyd", erklärt Raffaele Mezzenga, Professor für Lebensmittel und weiche Materialien an der ETH Zürich. Acetaldehyd ist giftig und verantwortlich für viele der Gesundheitsschäden, die durch übermäßigen Alkoholkonsum entstehen.
Das Gel könnte daher in Zukunft vor oder während des Alkoholkonsums oral eingenommen werden, um zu verhindern, dass der Blutalkoholspiegel steigt und Acetaldehyd den Körper schädigt. Im Unterschied zu vielen auf dem Markt erhältlichen Produkten bekämpft das Gel somit nicht nur die Symptome des schädlichen Alkoholkonsums, sondern auch dessen Ursachen. Das Gel ist jedoch nur wirksam, solange sich noch Alkohol im Magen-Darm-Trakt befindet und kann daher bei Alkoholvergiftungen nicht mehr helfen, wenn der Alkohol bereits im Blut ist. Es hilft auch nicht dabei, den Alkoholkonsum generell zu reduzieren. "Es ist gesünder, gar keinen Alkohol zu trinken. Das Gel könnte aber vor allem für Menschen interessant sein, die nicht ganz auf den Genuss verzichten möchten, aber ihren Körper nicht belasten wollen und nicht an der Wirkung des Alkohols interessiert sind", meint Mezzenga.
Gel funktioniert bereits bei Mäusen
Die Forschenden testeten die Wirksamkeit des neuen Gels an Mäusen, denen einmalig Alkohol verabreicht wurde, und an Mäusen, die zehn Tage lang regelmäßig Alkohol erhielten. Dreißig Minuten nach der einmaligen Alkoholgabe senkte die prophylaktische Anwendung des Gels den Alkoholpegel der Mäuse um vierzig Prozent. Fünf Stunden nach der Alkoholaufnahme war ihr Blutalkoholspiegel im Vergleich zur Kontrollgruppe sogar um 56 Prozent gesunken. Dabei sammelte sich bei diesen Mäusen weniger schädliches Acetaldehyd an, und die Stressreaktionen der Leber wurden deutlich gemildert, was sich in besseren Blutwerten widerspiegelte.
Bei den Mäusen, die zehn Tage lang Alkohol erhielten, konnten die Forschenden neben einem niedrigeren Alkoholpegel zudem eine anhaltende, therapeutische Wirkung des Gels nachweisen: Die Mäuse, die zusätzlich zum Alkohol täglich das Gel bekamen, zeigten einen deutlich geringeren Gewichtsverlust, weniger Leberschäden und damit einen besseren Fettstoffwechsel in der Leber sowie bessere Blutwerte. Auch andere Organe wie die Milz oder der Darm sowie das Gewebe der Mäuse wiesen deutlich weniger durch Alkohol verursachte Schäden auf.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.