Kann man Diabetes frühzeitig erkennen? Was ist Diabetes? Welche Symptome treten dabei auf und kannst du einen beginnenden Diabetes noch aufhalten?
Schon bevor sich Diabetes endgültig manifestiert, treten Symptome auf. Doch welche sind es? Wie kannst du selbst erkennen, dass du möglicherweise an Diabetes erkrankst? Kannst du das noch verhindern oder ist es dann bereits zu spät?
Was versteht man unter Prädiabetes?
Prädiabetes ist ein unbemerkter Vorbote einer möglichen Typ-2-Diabetes-Erkrankung. Unbemerkt, weil du es selbst nicht bemerkst. Unbehandelt ist der Diabetes Typ 2 die Folge, mit dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch woran erkennst du, dass du möglicherweise gefährdet bist?
Auftreten und Arten
Viele Menschen mit Prädiabetes wissen nichts davon. Die Anzahl der Betroffenen ist allerdings hoch. Laut einer Analyse des Robert-Koch-Institutes hat jeder Fünfte in der Gruppe der 18- bis 79-Jährigen bereits Prädiabetes, die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Dabei unterscheiden die Mediziner zwischen zwei Phänomenen, die zugrunde liegen können. Zum einen die abnorme Nüchternglukose, auch Impaired Fasting Glucose (IFG) genannt. Dabei liegt der Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand, also mindestens 8 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme, bei einem Wert von 100 und 125 mg/dl Blutplasma aus der Vene. Das entspricht einem Wert von 5,6 bis 6,9 Millimol pro Liter. Bei einem gesunden Menschen liegt der Wert unter 100 mg/dl bzw. unter 5,6 Millimol je Liter. Bei Diabetikern liegt er über 125 mg/dl bzw. 7 Millimol je Liter. Das andere Phänomen ist eine gestörte Glucosetoleranz, auch Impaired Glucose Tolerance (IGT) genannt. Dabei steigt der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit stärker an als normal. Zwei Stunden nach der Mahlzeit sollte er im Bereich von 140–199 mg/dl liegen (7,8–11,0 Millimol/Liter). Der Normalwert liegt unter 140 mg/dl, bei Diabetikern liegt er über 200 mg/dl (11,1 Millimol/Liter)
Was sind die Symptome?
Das ist das Problem: Es gibt keine direkten Symptome, die dich vorwarnen könnten. Es gibt Anzeichen, die darauf hindeuten. Das können Verdunkelungen der Haut an bestimmten Körperstellen wie Hals, Achselhöhlen oder Leistengegend sein. Allerdings sind diese weder eindeutig noch treten sie verlässlich auf. Daher solltest du die Risikofaktoren, die einen Prädiabetes begünstigen, kennen.
- Typ-2-Diabetes im engeren Familienumfeld (Eltern, Geschwister)
- Übergewicht
- Großer Taillenumfang
- Fleischlastige und/oder zuckerreiche Ernährung
- Geringe körperliche Aktivität
- Schlafapnoe
- Rauchen
- Fortgeschrittenes Alter (über 45 Jahre)
- Durchgemachter Schwangerschaftsdiabetes
- Geburt eines Kindes mit über viereinhalb Kilogramm Geburtsgewicht
- Polyzỵstisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Merkmale, die darauf hindeuten, dass du dich bereits im Übergang von einem Prädiabetes zu einem Diabetes Typ 2 befindest: