Der Darm mit seiner Darmschleimhaut ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems.
CC0 / Pixabay / Alicia_Harper
Mit dem Leaky Gut Syndrom wird eine allumfassende Lösung für unterschiedliche Erkrankungen, wie Reizdarm oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten postuliert. Doch was steckt hinter diesem Syndrom?
Das Leaky Gut Syndrom steht für einen löchrigen Darm. Dieser soll an einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen Schuld sein. Wissenschaftlich belegt ist die Theorie des Leaky Gut Syndroms bislang jedoch nicht.
Leaky Gut Syndrom: Was steckt dahinter?
Hinter der Diagnose Leaky Gut Syndrom steckt eine undichte Darm-Schleimhaut, ein löchriger Darm. Eine erhöhte Darmdurchlässigkeit soll die Folge des Leaky Gut Syndeoms sein. Durch die Löcher in der Darm-Schleimhaut sollen Giftstoffe in den Körper gelangen und Ursache diverser chronischen Krankheiten sein. Wie die Löcher in der Darm-Schleimhaut diagnostiziert werden können, ist jedoch wissenschaftlich bisher nicht geklärt. Auch ist unklar, ob es sich bei dem Leaky Gut Syndrom um eine Erkrankung handelt oder es lediglich ein Symptom ist, ausgelöst durch eine primären Erkrankung.
Basierend auf einer fraglichen Diagnose eines Leaky Gut Syndrom gibt es diverse Therapiemaßnahmen, deren Wirkungen nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind. Es werden spezielle Diäten, Nahrungsergänzungsmittel oder Probiotika angeboten, die die natürliche Darmbarriere wieder herstellen sollen. Eine Aussage über deren Wirkung ist jedoch nicht möglich, da das Leaky Gut Syndrom bisher nicht nachweisbar ist.
Die Schleimhaut des Darms ist eine natürliche Barriere, durch sie werden Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen und gleichzeitig verhindert sie, das unkontrollierte Eintreten von unerwünschten Stoffen. Mit einer Gesamtfläche von circa 300 qm ist die Darmoberfläche die größte Grenzfläche des menschlichen Körpers zur Außenwelt. Diese Grenzen zum Körper ist gut gesichert durch Zellen des Immunsystems in der Darm-Schleimhaut.
Eine erhöhte Darmdurchlässigkeit kann auch Folge der Einnahme von entzündungshemmende Schmerzmittel, wie etwa Ibuprofen oder Acetyl-Salicyl-Säure und einen chronischen Alkoholmissbrauch, sein. Das Problem ist, dass bisher nicht geklärt werden konnte, ob ein hypothetisches Leaky Gut Syndrom Grund für diese Erkrankungen ist, oder aber ob ein löchriger Darm eine Folge dieser Krankheiten ist.
Was die Ursachen für Darmkrankheiten wie das Reizdarm-Syndrom oder chronische Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa angeht, gibt es bisher keine wissenschaftliche Erklärung für deren Ursachen. Auch was die Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie etwa Zöliakie angeht, steckt die Wissenschaft noch in den Kinderschuhen.
Kritik: Wissenschaftlich fragwürdig
Das Leaky Gut Syndrom beschreibt einen löchriger Darm. Dieser soll Ursache zahlreicher Krankheiten sein. Bisher fehlen jedoch wissenschaftliche Belege dafür, ob es sich bei dem Syndrom um gesundheitliche Beschwerden oder eine Erkrankung der Darmschleimhaut handelt.
Zudem gibt es keine gesicherte Diagnose, um ein Leaky Gut Syndrom nachzuweisen.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.