- App berechnet Lebenserwartung
- Präzise Daten können Aufschluss geben
- Lebensstil wichtiger Faktor für Lebenserwartung
Wann werde ich sterben? Diese Frage hat sich wohl jeder schon einmal gestellt. Mit einer speziellen App kannst du nun ganz leicht deine Lebenserwartung berechnen.
Wann werde ich sterben? - Diese App berechnet deine Lebenserwartung
Mit neuesten Technologien ist vieles möglich - jetzt auch die Aussage über die rechnerische Lebenserwartung. Mithilfe von riesigen Datenmengen lässt sich die Frage wohl so präzise wie noch nie beantworten. Ein neuer, kostenloser Online-Rechner zeigt das zu erwartende Lebensalter einer Zielperson, wie heilpraxisnet berichtet.
Die App wurde von Wissenschaftlern der University of East Anglia entwickelt. Mithilfe medizinischer Faktoren und Angaben zum Lebensstil berechnet die App die Lebenserwartung der Nutzer. Die App heißt "Mylongevity". Neben dem soziodemographischen Status und gesundheitlichen Faktoren, werden chronische Krankheiten mit in die Berechnung einbezogen.
Die Daten zur Lebenserwartung stammen aus Großbritannien und wurden vom Office for National Statistics veröffentlicht. Sie basieren auf Daten von 110.000 Menschen, die zwischen 1990 und 2000 sechzig Jahre alt wurden. Bis zu 25 Jahre lang wurden diese Informationen alle sechs Monate immer wieder überprüft. "Wir haben die Schlüsselfaktoren identifiziert und quantifiziert, die die Sterblichkeit und Langlebigkeit beeinflussen", erläutert Professorin Elena Kulinskaya von der Fakultät für Computerwissenschaften der UEA.
Alter, Geschlecht und Postleitzahl: Diese Faktoren sind wichtig
Die Forschungsleiterin berichtet weiter: "Die Ergebnisse unserer Analyse werden in Lebenserwartungen für 684 Risikoprofile auf der Grundlage von Alter, Geschlecht und Postleitzahl übersetzt." Risikofaktoren sind dabei unter anderem: Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörung, BMI, Raucherstatus und das persönliche Risiko, innerhalb der nächsten 10 Jahre ein kardiales Ereignis zu erleiden.
Bestseller 'Älterwerden ist voll sexy' ansehenIm Alter ab 60 Jahren mit Wohnort in Wales oder England sei die Berechnung der Lebenserwartung am präzisesten, da die Daten auf diesen Personengruppen basieren. Bei jüngeren Menschen wird davon ausgegangen, dass sie voraussichtlich das 60. Lebensjahr erreichen.
Die App trägt dazu bei, aufzuklären, wie sich einzelne Faktoren auf die Langlebigkeit auswirken. Darüber in Kenntnis gesetzt zu werden, könnte zu einem positiven Umdenken führen und Menschen dazu motivieren, ihren Lebensstil zu verbessern, zum Beispiel das Rauchen aufzugeben.
Ergebnis der App: Abweichungen von der Realität möglich
Kulinskaya ist sich aber sicher, dass sich Menschen nicht nur aus reiner Neugier für die Lebenserwartung interessieren. Bei jeder langfristigen Planung ist die Lebensspanne ein wichtiger Aspekt. Beim Verwenden des Rechners sollte jedem aber bewusst sein, dass die Ergebnisse immer an der ein oder anderen Stelle von der Realität abweichen.