Warnsignale der Haut: Neun Hautveränderungen, auf die du achten solltest
Autor: Robert Wagner
Deutschland, Freitag, 23. August 2024
Trockene Haut, Pickel, Verfärbungen oder lästiger Juckreiz: Die Haut verrät uns viel über den Gesundheitszustand eines Menschen. Wenn man sie richtig lesen kann, kann man viele Erkrankungen früh erkennen und gesünder leben.
Die Haut ist mit einer Fläche von fast zwei Quadratmetern und einem Gewicht von über 10 Kilogramm das größte Organ unseres Körpers. Sie ist einerseits "Spiegel der Seele", andererseits aber auch ein "Spiegel der Organe", wie Hautärztin Bettina Schlagenhauff der Schweizer Krankenversicherung Sanitas erklärte.
Hautärzte würde auf der Haut ihrer Patienten und Patientinnen "lesen wie auf einer Leinwand", wie es die Fachärztin für Hautkrankheiten und Buchautorin ("Haut nah: alles über unser größtes Organ"*) Yael Adler gegenüber Focus Online ausdrückt. Doch nicht nur Hauärzte können auf der Haut lesen: Jeder und jede kann zuhause auf Warnsignale achten, die die Haut aussendet. Neun davon stellen wir hier vor.
Hautveränderungen: Neun Warnsignal des Körpers
1, Schlaffe Haut mit geringer Spannkraft: Wenn die Haut an Spannkraft verliert, könnte dies ein Anzeichen von Dehydration sein. Um dies zu überprüfen, kann man einen einfachen Selbsttest durchführen: Dabei nimmt man die Haut auf dem Handrücken zwischen zwei Finger und lässt sie wieder los. Bleibt die Falte eine Weile bestehen, deutet dies auf einen möglichen Mangel an Flüssigkeit hin. Dann heißt es: Ausreichend trinken.
2. Gelblich verfärbte Haut: "Gelbsucht", also die gelbliche Verfärbung von Haut und Augen ist häufig ein Hinweis auf eine Lebererkrankung. So kann man beispielsweise Hepatitis und Leberzirrhose auch an Veränderungen der Haut feststellen - allerdings meist erst im fortgeschritten Stadium.
3. Rötliche Verfärbungen und rote Gesichtshaut: Dies kann auf Bluthochdruck hindeuten. Auch bei Fieber rötet sich die Haut, nachdem sie zunächst blass wirkt. Typisch ist eine Rötung der Gesichtshaut aber vor allem bei der entzündlichen Hauterkrankung Rosazea. Die Ursachen dieser Hauterkrankung sind bisher nicht vollständig geklärt. Heilbar ist Rosazea nicht - allerdings gut behandelbar.
4. Blasse Haut: Blasse Haut kann auf verschiedene Erkrankungen und Mangelerscheinungen hindeuten. Laut Bettina Schlagenhauff verursacht häufig eine Verminderung des roten Blutfarbstoffs bzw. ein Mangel an roten Blutkörperchen die blässliche Färbung– etwa bei Bluterkrankungen oder einem chronischen Blutverlust zum Beispiel bei Magengeschwüren oder anderen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.
Auch Infektionen, Nieren- und Herzerkrankungen können sich demnach in einer Blässe äußern. Möglicherweise stammt die fahle Färbung der Haut aber auch aus einem Eisenmangel, wie er häufig bei Frauen vorkommt.