An der Stirn lassen sich mögliche Stoffwechselbeschwerden, die Funktion der Nieren und der Leber, der Säure-Basen-Haushalt und die Funktion von Hoden und Eierstöcken ablesen. Flecken und Falten auf der Stirn können beispielsweise ein Zeichen für eine Leberstörung sein. Eine auffällig dicke Haut mit wulstigen Falten kann auf eine Nierenschwäche hinweisen. Horizontale Linien können hier etwa auf ein überaktives Nervensystem und eine schlechte Darmgesundheit hindeuten, wenn das Nervensystem durch zu viel Stress und einen andauernd hohen Cortisolspiegel aus dem Gleichgewicht gebracht wurde.
Hier helfen vor allem Ruhe und Entspannung, sowie eine gesunde, zuckerarme Ernährung und wenig Alkohol. Außerdem können probiotische Lebensmittel wie Kefir, Sauerkraut und Misosuppe für eine Verbesserung sorgen. Weiter können Falten, Hautirritationen oder Pickel auf der Stirn auf Probleme mit dem Nieren- und Blasensystem hindeuten, welches durch chronische Infektionen und Entzündungen geschwächt werden kann. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Stressabbau schaffen hier Abhilfe.
Anzeichen an Wangen und Schläfen für Krankheiten
Falten und Hautveränderungen im Bereich der unteren Wangenpartie werden oft mit dem Stoffwechsel und Magenproblematiken in Verbindung gebracht. DerDickdarm verbindet Millionen von Nervenzellen, was anfällig für Stress und emotionale Belastung macht. Weisen die Schläfen dagegen Flecken und Falten auf, wird häufig eine Nierenproblematik dahinter vermutet, während die Partie an der oberen Wange auf Probleme mit der Lunge hindeuten kann.
In dem Bereich der mittleren Wangenpartie sind vor allem der Dickdarm und der Magen betroffen, da der Magen und die Milz zusammenwirken, um Energie aus der Nahrung zu gewinnen und die Verdauung zu regeln. Viel Flüssigkeit wirkt hier gegen Falten und Linien.
Auch wenn zwischen den verschiedenen Ausprägungen der Falten, Flecken und Verformungen und möglichen Erkrankungen ein gewisser Zusammenhang besteht, so ist dies wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt. Durch zahlreiche Beobachtungen einzelner Erkrankungen rückt dies aber immer weiter in den Fokus der Untersuchungen und findet bereits in zahlreichen Verfahren, wie der sogenannten Gesichtshaut-Diagnostik, Anwendung.
Die Augen als Spiegel der Seele
Fernab von Styling-Trends gibt es Anzeichen für gewisse Erkrankungen, welche die Augenbrauen betreffen. Diese können ein Hinweis auf einen gestörten Hormonhaushalt sein. Die Form der Augenbrauen kann zum Beispiel Aufschluss über die inneren Organe geben. Sehr kurze Brauen, die von der Außenseite ausfallen, können auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen.
Bei Frauen können von Natur aus sehr schmale Brauen einen Mangel an weiblichen Hormonen darstellen, wohingegen buschige und dicke Augenbrauen auf zu viele männliche Hormone verweisen. Die Leber ist das Organ, das am meisten Auswirkungen auf die Haut besitzt und gleichzeitig für die Entgiftung des Körpers verantwortlich ist. Egal ob ungesunde Nahrung, Giftstoffe oder negative Emotionen - die Leber verarbeitet dies. Die Bereiche zwischen, sowie rechts und links von den Augenbrauen, stehen für die Leber. Menschen, die häufig frustriert sind, haben häufig eine tiefe Falte zwischen den Augen, die sogenannte Glabella-Falte oder auch Zornesfalte.
Auf trauer.infranken.de findest du Trost im Trauerfall!
Bestimmte Lebensmittel können helfen, die Leber wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Hierzu gehören unter anderem Kurkuma, grünes Blattgemüse und Bitterstoffe, aber auch Meditation und Spaziergänge in der Natur unterstützen den Körper. Glasige Augen sind im Zusammenhang mit Krankheiten meist ein Zeichen für eine Fiebererkrankung, da die Körpertemperatur steigt und die Tränenflüssigkeit schneller verdunstet.
Was Nase, Mund und Kinn über einzelne Organe verraten
Nicht nur die Gesichtsfarbe und die Augenpartie können Rückschlüsse auf gewisse Erkrankungen zulassen, auch die Nase kann Hinweise geben. Unter anderem kann eine permanent rote Nasenspitze auf eine Herzerkrankung hindeuten; die linke Seite der Nase wird der linken Herzseite zugeordnet und umgekehrt.
Eine gerötete Nase und Flecken können weiter auf Blutzucker- und Blutdruckprobleme hinweisen, die etwa durch einen übermäßigen Konsum von Alkohol, Zucker sowie industriell verarbeitete Lebensmittel zustande kommen. Aber auch stark negative Emotionen und Stress haben Einfluss auf die Herzleistung. Omega-3-Fettsäuren, Nahrungsergänzungsmittel und Entspannung können helfen, die Herzgesundheit zu fördern. Ist die Nasolabialfalte zum Beispiel auf der rechten Gesichtshälfte sehr ausgeprägt, so kann dies ein Hinweis auf einen Leberschaden sein.
Zunächst verläuft die Leber-Falte vom Nasenflügel geradeaus und macht um den Mundwinkel herum einen Bogen; läuft die Nasolabialfalte jedoch deutlich weiter links, gilt dies als Zeichen einer geschwächten Bauchspeicheldrüse. Mit guter Pflege lassen sich diese Falten im Gesicht ein wenig vorbeugen oder abmildern. Nasolabialfalten, die in gerader Form vom Nasenflügel bis zum Mundwinkel verlaufen, können als Zeichen für eine nachlassende Herzstärke gewertet werden. Zu beachten ist: Je tiefer die Falten, desto länger ist die Störung vermutlich schon vorhanden.
Anzeichen für Krankheiten - Falten am Mund
Falten, die beidseitig des Mundes von den Nasenflügeln im Halbkreis bis auf die Höhe der Mundwinkel laufen, sind höchstwahrscheinlich auf eine Schwäche des Darmes zurückzuführen. Wenn sich parallel an den Mundwinkeln Grübchen bilden und der Verlauf der Falten beidseitig bis zum Kinn reicht, so kann dies auf Magenprobleme hinweisen, welche etwa durch Stress und Überlastung hervorgerufen werden können.
Von trockenen und spröden Lippen sind vor allem in den kühleren Monaten viele Menschen betroffen. Doch sind einreißende Mundwinkel nicht nur eine Folge trockener Luft, sondern können auch auf einen Eisen- und Zinkmangel hindeuten. Ein tiefliegendes Kinngrübchen oder eine gespaltene Kinngrube wird dagegen häufig als Merkmal für statische Veränderungen an der Wirbelsäule gesehen, wie beispielsweise ein Beckentiefstand oder eine Wirbelsäulenverkrümmung.
Falten und Flecken am Kinn können auf Probleme mit der Prostata, Magen-Darm-Störungen, eine Hormonstörung oder auf eine Erkrankung der unteren Bauchorgane hinweisen. Generell können Probleme im oder um den Mund oft auf Probleme mit dem Dickdarm und dem Magen hindeuten, da der Dickdarm eng mit dem Magen als Hauptorgan im Verdauungssystem verbunden ist und deshalb meist beide Organe gleichzeitig betroffen sind. Hier ist vor allem eine Nahrungsumstellung zu empfehlen. Es sollten mehr warme und gedünstete Gerichte verzehrt werden und auf zu viele rohe und zu viele süße Speisen verzichtet werden. Chiasamen, Leinsamen, Haferflocken und Aloe Vera können zusätzlich unterstützend wirken.
Ernährung mit positiver Auswirkung auf Gesichtsfarbe und Gesundheit
Eine gesunde Gesichtsfarbe und eine gut durchblutete Gesichtshaut sind folglich Anzeichen für ein kräftiges Herz und eine gesunde Lunge und werden somit als attraktiver wahrgenommen. Auch wenn genetische Faktoren einen gewissen Einfluss auf die Physiognomie besitzen, so kann bereits eine frische Gesichtsfarbe durch eine nährstoffreiche Kost mit viel Obst und Gemüse und Bewegung an der frischen Luft erreicht werden, da sich unter anderem die natürlichen Farbstoffe auf die Gesichtsfärbung auswirken.
Vorschaubild: © maxbelchenko/adobe.stock (Symbolbild)