- Kinesiologie: Konzept und Methoden
- Therapie und Diagnostik
- Behandlungsfeld
- Grenzen der Kinesiologie
- Ablauf, Dauer und Kosten
Die Kinesiologie wurde Anfang der 1960er-Jahre entwickelt und bedeutet "die Lehre von der Bewegung". Doch was genau hat es damit auf sich? Wir verraten dir mehr zum Konzept und den Methoden und ob auch du damit behandelt werden kannst.
Kinesiologie: Diese Konzept steckt dahinter
Bei der Kinesiologie steht der optimale Fluss der Lebensenergie im Körper im Mittelpunkt. Optimal ist dieser nur, wenn Körper, Seele und Geist im Einklang sind. Wenn dieser Fluss gestört ist, ist der Körper anfällig für Krankheiten. Das kann beispielsweise durch Nahrungsmittel passieren, die man nicht verträgt oder auch emotional belastende Situationen. Kinesiolog*innen gehen davon aus, dass sich die Störungen im Energiefluss in geschwächten Muskeln äußern, weshalb der Muskeltest auch das wichtigste Instrument ist.
Der Muskel bildet dabei seelisch-körperliche Vorgänge ab. Eine Schwächung des Körpers zeigt sich in der Art, wie der Muskel auf einen Reiz reagiert. Dieser ist nachgiebig, wenn der Patient oder die Patientin eine bestimmte Körperzone berührt, die eingeschränkt oder erkrankt ist oder mit einer für sie/ihn ungünstigen Substanz (z.B. unverträgliches Lebensmittel) in Kontakt kommt.
Auch wenn der Patient oder die Patientin gedanklich mit einem ihn/sie stressenden Thema konfrontiert wird, kann sich das in einer Schwächung des Muskels äußern. Auch lesenswert: Wie Akupunktur gegen Schmerzen helfen kann, erfährst du in unserem Artikel.
Kinesiologie: Diese Methoden gibt es
Die Applied Kinesiology verfolgt das Ziel, dass sich durch die Erfahrungen von Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, Heilpraktiker*innen, Physiotherapeut*innen und Therapeut*innen der Chiropraktik und Ostheopathie, die Methode beständig wissenschaftlich weiterentwickelt. Der amerikanische Begriff "Applied Kinesiology" wird nur von Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen und anderen medizinischen Fachleuten angewandt und grenzt sich von der angewandten Kinesiologie ab.
Einige kinesiologische Methoden können nach entsprechender Ausbildung auch von Laien im Alltag zur Selbstbehandlung eingesetzt werden. Unter anderem haben sich folgende Methoden mit der Zeit entwickelt:
- Touch for Health nach John F. Thie.: "Gesund durch Berühren" zur Gesundheitsvorsorge
- Edu-Kinestetik nach Dr. Paul Dennison: Kombination aus kinesiologischen und heilpädagogischen Methoden zur Beseitigung von z.B. Lernblockaden
- Energetische Psychologie nach Fred Gallo: dient zur Auflösung emotionaler Konflikte mit Hilfe von Akupunkturpunkten
Kinesiologie: Therapie und Diagnostik
Der kinesiologische Muskeltest dient als Indikator zum Auffinden von Faktoren, die die Lebensenergie schwächen. Das können zum Beispiel Allergene, Umweltgifte, Krankheitserreger, chronische Entzündungen, Stress oder emotionale Konflikte sein.
In dem Moment, in dem man dem Stressreiz ausgesetzt ist, reagiert der Muskel mit einem "Abschalten", das willentlich nicht gesteuert werden kann. Diese Muskelschwäche bemerkt der Heilpraktiker/die Heilpraktikerin, indem er oder sie kurz Druck auf den Arm ausübt. Dabei bleibt der Arm entweder stark oder er wird für einen kurzen Moment nachgiebig.
Die jeweilige Muskelreaktion gibt dann Hinweise zur Diagnose, beispielsweise Allergien, Unverträglichkeiten, Probleme an Knochen und Gelenken, Stressmustern und Ängsten oder zur Therapie, z.B. bei der Auswahl von geeigneten Medikamenten oder Entgiftungs- und Ausleitungsverfahren. Lese-Tipp: Wie wirksam rezeptfreie Medikamente wirklich sind, erfährst du in unserem Artikel.
Das Behandlungsfeld der Kinesiologie
Die alternative Therapie ist geeignet, um Stressreize, Störungen und Fehlfunktionen oder Erkrankungen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Sie ist für Menschen jeden Alters geeignet. Auch bei Kindern kann sie eingesetzt werden, wenn zum Beispiel Eifersucht ein Thema ist oder wenn es ihnen schwerfällt durchzuschlafen.
Die Konzepte werden den individuellen Schwächen und Stärken der Patient*innen angepasst und berücksichtigen die persönliche Reaktion- und Heilungsfähigkeit. Die Kinesiologie unterstützt unter anderem bei:
- Stressbewältigung, sowie Lern- und Konzentrationsproblemen
- Überwindung von Ängsten und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Problemen mit zwischenmenschlichen Beziehungen
- privaten und beruflichen Krisen und psychosomatischen Beschwerden
- Orientierung und Zielsetzung, sowie Selbstmotivation
Grenzen der Kinesiologie
Bei Erkrankungen, die beispielsweise mit muskulären Funktionen einhergehen, ist der kinesiologische Muskeltest nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Lese-Empfehlung: Wie du Eisenmangel erkennen und loswerden kannst, verraten wir dir in unserem Artikel.
Die Kinesiologie ist zudem kein ausreichender Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen, sondern eine Gesundheits- und Lebensberatung, welche nicht zur Behandlung und Heilung von schweren Krankheiten bestimmt ist.
Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollte medizinische oder psychotherapeutische Behandlung (Hilfe von Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen oder Psychotherapeut*innen) in Anspruch genommen werden.
Kinesiologie: Behandlungsdauer und Kosten
Die Krankenkassen übernehmen die Sitzungskosten nicht. Ärzt*innen und Heilpraktiker*innen können nach jeweiliger Gebührenordnung abrechnen und die Rechnungen kann der oder die Versicherte bei seiner Privat- oder Zusatzversicherung einreichen
Kinesiotapes findest du bei AmazonDie Kosten und auch die Dauer der Therapie sind sehr individuell, denn es kommt darauf an, was therapiert wird und dieser Prozess kann bei jedem Patienten/jeder Patientin anders ausfallen.
Die Kinesiologie ist eine Form der Therapie, die nicht unterschätzt werden darf und bei vielen Problemen angewandt werden kann. Jedoch sollte sie bei schweren, organisch bedingten (z.B. Tumoren) oder ernsthaften psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen) nicht als alleinige Diagnose- oder Therapieform angesehen werden.