Druckartikel: Kinder von Alkoholikern: So prägt die Sucht der Eltern die Psyche

Kinder von Alkoholikern: So prägt die Sucht der Eltern die Psyche


Autor: Thomas Grotenclos

Deutschland, Montag, 08. April 2024

Kinder von Alkoholikern leiden häufig unter psychischen Belastungen und tragen früh Verantwortung. Alkoholkonsum der Eltern kann zu Vernachlässigung, Gewalt und emotionalen Turbulenzen führen, was bei den Kindern Scham, Angst und Verwirrung auslöst.
Informiere dich über die verborgenen Folgen der elterlichen Alkoholsucht auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder.


Alkohol ist in vielen Familien selbstverständlich. Doch Kinder von Alkoholikern müssen häufig früh Verantwortung für sich und auch ihre Eltern übernehmen. Das sorgt für Überforderung und hat psychische Auswirkungen. 

Eltern und Alkoholiker: So verändert sich der Umgang mit den Kindern

Der Übergang zwischen Genusstrinken und krankhaftem Konsum ist häufig fließend. Gefährlich ist es immer dann, wenn Alkohol zum Alltag dazugehört oder Personen regelmäßig auf Rausch trinken. Das ist in der Regel der Fall, wenn Frauen mehr als vier Gläser Alkohol und Männer mehr als fünf Gläser Alkohol trinken. 

Kinder von Alkoholikern sind nicht immer davon beeinträchtigt, da nicht alle Alkoholiker den Tag bereits mit einem Schnaps beginnen oder gewalttätig sind. Alkohol führt jedoch dazu, dass Eltern eventuell die Bedürfnisse des Kindes nicht erkennen oder die notwendige Aufmerksamkeit fehlt. 

Auswirkungen auf die Psyche der Kinder haben insbesondere emotionale Turbulenzen. Nicht selten werden Kinder von Alkoholikern Zeuge heftiger Streits oder sind unvorhergesehen Stimmungsschwankungen ausgesetzt. Das führt zu Scham, Angst, Verwirrung oder Schuldgefühlen. Diese emotionale Belastung hat langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Kinder. 

Diese Probleme ergeben sich aus dem Alkoholkonsum der Eltern

Bei alkoholkranken Eltern kommt es oft zu Gewalt oder schwerer Vernachlässigung, was Traumata bei den Kindern auslösen kann. Im späteren Leben haben einige Kinder mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu kämpfen. Alkohol ist der Schlüsselfaktor in 62 % aller Körperverletzungen. Studien zu häuslicher Gewalt belegen regelmäßig hohe Raten von Alkohol- und anderen Drogenproblemen.

Gleichzeitig werden die Kinder in ihren schulischen Leistungen beeinträchtigt. Aufgrund der emotionalen Belastung und den Problemen zu Hause können sich die Kinder nicht gut auf schulische Leistungen fokussieren. Das Risiko eines Schulabbruchs oder von schlechten Leistungen erhöht sich massiv. 

Zusätzlich fühlen sich Kinder aus alkoholkranken Familien oft anders als Gleichaltrige. Sie ziehen sich zurück und haben Probleme, soziale Beziehungen aufzubauen. Das kann zu einer sozialen Isolation führen. Bindungen fühlen sich für die Kinder unsicher an und es können sogar Bindungstraumata auftreten.

Kinder von Alkoholikern haben ein erhöhtes Suchtrisiko

Kinder lernen vom Eltern-Verhalten und können selbst eine Konsumstörung entwickeln. Laut Dr. Darius Chahmoradi Tabatabai, Chefarzt in der Hartmut-Spittler-Fachklinik in Berlin-Schöneberg, einer Klinik für Entwöhnungstherapie, entwickeln etwa 30 bis 40 % der Kinder suchtkranker Eltern selbst eine Konsumstörung.

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass diese Kinder im weiteren Verlauf ihres Lebens Suchtmittel als Bewältigungsmechanismus verwenden könnten, um den emotionalen Stress zu umgehen, was ebenfalls zu langfristigen Suchtproblemen führen kann. 

Kinder von alkoholkranken Eltern fallen in der Regel kaum auf, da niemand von den Problemen wissen soll. Es müssen subtile Anzeichen in Verbindung mit dem Auftreten der Eltern gedeutet werden. Es ist jedoch dringend notwendig, diesen Kindern und der Familie Unterstützung und Hilfe anzubieten. Professionelle Beratung, Therapie oder Unterstützungsgruppen können helfen. Hier findest du kurzfristig Hilfe. 

Fazit: Suchtprobleme innerhalb der Familie sind besonders gefährlich

Kinder von Alkoholikern sind einer Vielzahl von psychischen und physischen Gefahren ausgesetzt, was die Erkrankung so tückisch macht. Die Stimmung zu Hause kann schnell kippen, eventuell sind die Kinder Gewalt ausgesetzt oder es kommt zu emotionalen Ausnahmesituation. All das kann zu posttraumatischen Belastungsstörungen, Problemen bei der emotionalen Regulation oder Schwierigkeiten beim Aufbau von sozialen Kontakten führen. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder selbst Süchte entwickeln. Gleichzeitig ist es für Außenstehende häufig kaum zu erkennen, ob es sich um ein Kind alkoholkranker Eltern handelt.

Mehr interessante Themen rund um Alkoholkonsum: