Bemerkst du, dass die Lymphknoten über eine längere Zeit hinweg angeschwollen bleiben, solltest du sie unbedingt abklären lassen. Zwar steckt nur selten eine ernste Erkrankung dahinter, allerdings könnte es sich zum Beispiel um Brustkrebs handeln. Je früher dieser entdeckt wird, umso größer sind die Heilungschancen. Grundsätzlich solltest du immer auf Veränderungen deines Körpers achten. Ebenso wie Knoten unter der Achsel können beispielsweise auffällige Veränderungen der Haut oder Veränderungen der Brustwarzen und Brustgröße auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
Nach Impfungen: Geschwollene Lymphknoten unter der Achsel
Lymphknoten unter der Achsel können auch nach einer Impfung zeitweise anschwellen. Meist geschieht dies an der Seite, an der dir die Impfung verabreicht wurde. Hast du beispielsweise eine Impfung in den linken Oberarm bekommen, kann es passieren, dass dein Lymphknoten in der linken Achsel vorübergehend anschwillt.
Die Vergrößerung des Lymphknotens tritt häufig zwei bis vier Tage nach der Impfung auf. Eine Schwellung ist in dem Fall ungefährlich. Sie zeigt, dass dein Körper und das Immunsystem auf den Impfstoff reagieren. Bereits nach einigen Tagen geht die Schwellung der Lymphknoten in der Regel wieder von alleine zurück.
Bist du bei einer Brustkrebsfrüherkennungsuntersuchung oder -nachsorge, werden in der Regel auch deine Achsellymphknoten begutachtet. Hast du seit einer kurz zurückliegenden Impfung einen vergrößerten Lymphknoten, solltest du dies deinem Arzt oder deiner Ärztin mitteilen. So kann er oder sie die Untersuchungsergebnisse besser einschätzen. Untersucht werden sollte der Knoten natürlich dennoch.
Knoten unter der Achsel: Dann solltest du einen Arzt aufsuchen
Oft sind die Gründe für geschwollene Lymphknoten unter der Achsel harmlos. Aus diesem Grund solltest du versuchen, nicht gleich beunruhigt zu sein. Meist bildet sich der spürbare Knoten nach wenigen Tagen selbst wieder zurück. Du solltest ihn allerdings immer im Blick behalten: Hält die Schwellung länger als wenige Wochen an, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Finde auf trauer.inFranken.de Balsam für deine Seele
Weiter ist eine ärztliche Abklärung dann ratsam, wenn du weitere Beschwerden bemerkst. Dazu gehören beispielsweise Fieber, ein unerklärlicher Gewichtsverlust oder Nachtschweiß. Die Schwellung unter der Achsel solltest du ebenfalls zeitnah abklären lassen, wenn sie plötzlich auftritt oder sehr stark ist.
Sind die Lymphknoten aufgrund einer Krebserkrankung angeschwollen, sind sie in der Regel eher fest und schmerzlos. Bildet sich ein schmerzloser, fester Knoten unter deiner Achsel nicht nach wenigen Tagen zurück, solltest du dies ärztlich abklären lassen. Sie müssen nicht zwangsläufig Krebs bedeuten. Dennoch ist es wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen.
Fazit: Verschiedene mögliche Ursachen für geschwollene Lymphknoten
Lymphknoten sind eine Art Filter des Immunsystems und überall im Körper verteilt. Schwillt einer oder mehrere Lymphknoten an, kann dies auf eine Infektion hinweisen. Im schlimmsten Fall kann ein Knoten in der Achselhöhle auf Krebs hindeuten. Es ist wichtig, der Ursache für die Lymphknotenschwellung auf den Grund zu gehen.
Die Themen "Krebs-Erkrankungen", "Vorsorge" und "Behandlungsmöglichkeiten" interessieren dich? Hier findest du weitere Informationen: