Wald- und Blütenhonige sind in vielen Haushalten nicht wegzudenken. Doch inwiefern unterscheiden sich die beiden voneinander? Ist Waldhonig gesünder?
- Waldhonig und Blütenhonig im Vergleich
- Waldhonig: gesünder als Blütenhonig?
- Fazit
Insgesamt gelten sowohl Blüten- als auch Waldhonige als gesund. Doch Waldhonig soll aufgrund seines Saccharose-Gehalts sowie seines höheren Gehalts an Mineralstoffen, Spurenelementen und ätherischen Ölen noch gesünder sein. Was ist dran?
Waldhonig und Blütenhonig im Vergleich
Honig ist ein beliebtes und wertvolles Produkt, das in vielen Haushalten zu finden ist. So wird Honig nicht nur als Zuckerersatz verwendet, sondern kann auch bei Krankheiten, wie beispielsweise bei Lebererkrankungen, eingesetzt werden. Ebenfalls soll insbesondere Waldhonig Infektionskrankheiten entgegenwirken können.
Waldhonig besteht überwiegend aus Honigtau, den die Bienen von Laub- und Nadelbäumen sammeln, beispielsweise aus Insektensekreten. Daher zählt er zu den sogenannten Honigtauhonigen - ebenso wie Tannen-, Blatt- und Fichtenhonig - und ist farblich eher im dunklen Bereich angesiedelt. Die Farbe kann von braun bzw. grünlich-braun bis zu fast schwarz reichen. Diese Merkmale unterscheiden ihn von den Blütenhonigen, zu denen beispielsweise Linden- und Akazienhonig gehören. Diese stammen generell aus dem Nektar von Blüten und sind farblich im hellen Bereich - von gelb bis braun - angesiedelt. Sie sind normalerweise etwas süßer und feiner im Geschmack als Waldhonige, die meist ein kräftiges, malz-würziges Aroma haben und trotz festerer Konsistenz länger flüssig bleiben als Blütenhonig.
Wichtig: Da Honig bei Wärme viele Enzyme verliert, ist es ratsam, ihn nicht in heiße Getränke zu geben oder beim Backen zu verwenden. Er verliert dann an Wirksamkeit. Deshalb wird hochwertiger Honig in der Regel durch kaltes Schleudern gewonnen.
Waldhonig: Ist er die gesündere Alternative?
Insgesamt gilt Honig als gesund. Er soll eine entzündungshemmende, antibiotische und antiallergische Wirkung haben. Im Vergleich zu Blütenhonig gilt der Waldhonig als gesünder, da er weniger Glukose und Fruktose als Blütenhonig enthält. Er soll außerdem mehr Mineralstoffe, Spurenelemente und ätherische Öle beinhalten und stark antibakteriell wirken.
Hier findest du eine große Auswahl an Waldhonig - jetzt ansehen
Info: Auch wenn Waldhonig als gesünder gilt, zeigte eine österreichische Studie von 2007, dass Blütenhonig im Vergleich zum Waldhonig eine bessere Wirkung gegenüber freien Radikalen, d.h. schädlichen Stoffwechselprodukten, hat. Dies liegt vermutlich an dem höheren Flavonoidgehalt im Blütenhonig.