Wichtig: Um zu verhindern, dass die Trauben Ihren Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, sollten Sie Weintrauben am besten immer mit einer Proteinquelle wie etwa Nüssen kombinieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Handvoll griechischer Pistazien* zu den Weintrauben?
Trockenfrüchte
Von vielen Sportlern werden Trockenfrüchte oder Fruchtriegel als gesunde Alternative zum Schokoriegel angepriesen. Das stimmt zwar auch, allerdings gibt es hier einen Haken: Viele Trockenfrüchte enthalten einen ungesunden Zuckerzusatz, wodurch die Trockenfrüchte nicht nur wahre Kalorienbomben sein können, sondern auch noch Ihren Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben. Achten Sie bei Trockenfrüchten also immer darauf, dass diese "ungezuckert" sind wie etwa die getrockneten Mangoscheiben von Happy Belly*.
Trockenfrüchte haben noch ein weiteres Problem. Im Trocknungsprozess wird ihnen der größte Teil des Wassers entzogen. So weit, so wenig überraschend. Wasser ist aber, wie Ballaststoffe, wichtig für das Sättigungsgefühl. Daher verleiten Trockenfrüchte oft dazu, zu viel von ihnen zu essen. Aber: Wenn Sie auf ungezuckerte Varianten und auf die Portionsmenge achten, ist nichts gegen Trockenfrüchte einzuwenden. Generell ist frischen Obst aber immer die bessere und gesündere Wahl.
Auch interessant: Nicht nur in Trockenfrüchten befindet sich sehr viel Zucker, auch in vielen anderen Lebensmitteln unseres Alltags verstecken sich enorm viele Kalorien, ohne dass die meisten es wissen.
Fruchtsaft, Smoothies und Quetschies
Bei den Getränken kommt Obst in vielen verschiedenen Formen auf unseren Speiseplan. Ob als Orangensaft zum Frühstück, als vermeintlich gesunder Smoothie bei Sportlern oder etwa als sogenannter Quetschie, ein bei Kindern beliebter Obstmus-Snack. Und diese Obst-Getränke haben es echt in sich.
Ein Glas Orangensaft deckt Ihren täglichen Bedarf an Vitamin-C, so lautet die Aussage einer bekannten Fernsehwerbung. Was viele nicht wissen: Dieses Glas Orangensaft deckt außerdem mehr als die Hälfte des täglichen Zuckerbedarfs eines Erwachsenen. Das gleiche gilt auch für gekaufte Smoothies und Quetschies. Die süßen Obst-Getränke stellen eine vermeintlich gute Möglichkeit dar, den täglichen Bedarf an Obst zu decken. Dabei können auch diese und selbst ungesüßte Fruchtsäfte Ihren Blutzuckerspiegel stark anheben.
Normalerweise sorgen die im Obst enthaltenen Ballaststoffe dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt, allerdings werden diese in den meisten Obst-Getränken wie Säften, Quetschies oder Smoothies entfernt. Hier gilt: Selber machen ist nicht nur gesünder, sondern schmeckt auch viel besser. Wenn Sie gar nicht um den gekauften Saft herumkommen, dann sollten Sie auch hier eine Handvoll Nüsse oder eine andere Proteinquelle dazu konsumieren, so Ernährungswissenschaftlerin Hyland.
Keine Panik vor dem Obst
Professor Andreas Pfeiffer, Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin an der Charité Berlin gibt Entwarnung für das Obst: Gefährlich werden diese Effekte erst in höheren Mengen. Man müsse zum Beispiel über einen längeren Zeitraum regelmäßig ein Kilogramm Äpfel pro Tag essen, um vom Obst krank zu werden, so Pfeiffer. Er rät ganz dringen davon ab, den eigenen Obstkonsum zu verringern, denn die meisten Deutschen äßen sowieso schon viel zu wenig Obst. Allerdings sollte auf verarbeitetes Obst in Säften, Smoothies oder Fruchtriegeln verzichtet werden.
Auch gibt es Unterschiede im Zuckergehalt zwischen verschiedenen Obstsorten. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Obstsorten mit einem niedrigen Zuckergehalt vor.
- Zitronen: Zwar sind sie nicht unbedingt für den kleinen Snack für Zwischendurch geeignet, ihr Saft kann aber zum Beispiel gut in ein Glas Wasser gegeben werden. 100 Gramm Zitrone enthält nur etwa 2,5 Gramm Zucker
- Limetten: Die Zitrusfrüchte unterbieten die Zitronen sogar noch: 100 Gramm Limette enthält nur 1,7 Gramm Zucker
- Beeren: Beeren enthalten generell eher weniger Zucker. Sie stecken zusätzlich voller Vitamine und haben wenig Kalorien. Besonders zuckerarm sind Himbeeren, die nur 4,8 Gramm Zucker auf 100 Gramm enthalten. Auch Brombeeren (4,9 Gramm Zucker) sind ein guter Snack mit wenig Zucker
- Wassermelone: Die klassische Sommerfrucht ist sehr gesund und enthält mit ihren 6,2 Gramm pro 100 Gramm nur sehr wenig Zucker
- Grapefruit: Die Grapefruit ist eine wahre Vitamin-C-Bombe. Und sie enthält nur etwa 5,9 Gramm Zucker auf 100 Gramm
- Aprikose: Auch die sommerlichen Aprikosen sind ein zuckerarmer und gesunder Snack für Zwischendurch: Neben ihren vielen Vitaminen enthalten 100 Gramm Aprikosen nur 7,8 Gramm Zucker
Verpasse nichts auf der neuen Facebook-Seite „Schon gewusst?“
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.