Das meiste Salz nehmen Deutsche bekanntlich unbewusst über Brot, Wurstwaren und Käse auf, nicht unbedingt durch das Würzen von Speisen. Auch die veganen Wurstalternativen enthalten zu viel Salz, welches das Risiko für Bluthochdruck und Folgeerkrankungen erhöht. Das empfinden die Experten auch deshalb als unnötig, da die weniger salzhaltigen Produkte nicht fad schmecken.
Mit tierischen Produkten im Vergleich: Eiweiß und Fett - Zahlen sind auffällig
Ein Blick auf die Nährwerte ist ebenso unerlässlich. Vor allem Fett und Eiweiß sind dabei auffällig. Die Produkte enthalten kaum gesättigtes Fett im Gegensatz zu tierischen Produkten. Insgesamt liegt der Fettgehalt zwischen vier und 29 Prozent und ist damit deutlich geringer als bei tierischerWurst.
Diese bestehen allerdings zu rund 20 Prozent aus Eiweiß, wohingegen in den meisten Ersatzprodukten weniger Eiweiß enthalten ist, obwohl diese unter anderem aus Seitan, Tofu und Erbsen gemacht werden. Positiv ist aber, dass elf Aufschnitte tatsächlich über 20 Prozent Protein aufweisen.
Insgesamt gibt es im Öko-Test keine wirklichen Gewinner. Lediglich ein veganer Wurstaufschnitt wurde mit "gut" bewertet, dessen Rezeptur wird nur leider aktuell überarbeitet. Es handelt sich dabei um den "Vemondo Veganer Aufschnitt nach Schinkenwurst-Art" von Lidl.
Biozertifizierte Produkte stechen positiv heraus - hier wird auf einen Stoff verzichtet
Die Bio-Produkte müssen trotzdem positiv hervorgehoben werden, da sie reicher an pflanzlichem Eiweiß sind und bei der Produktion auf das umstrittene Verdickungsmittel Carrageen verzichtet wird. Aber auch bei der biozertifizierten Wurst sucht man vergeblich die Bewertungen "gut" oder "sehr gut".
Konventionelle vegane Wurst als Aufschnitt ist nicht empfehlenswert, zumindest nicht in Massen. Durchgefallene Produkte sind beispielsweise:
- Edeka My Veggier Veganer Aufschnitt nach Art Lyoner
- Veganz Veganer Aufschnitt Paprika (glutenfrei) von Veganz
- Vegane Mühlen Salami Klassisch von Rügenwalder Mühle
Es gibt Alternative zu Veggie-Wurst - Öko-Test empfiehlt dieses Produkt
Wer trotzdem nicht auf vegane Wurstersatzprodukte verzichten möchte, kann immer noch auf Aufstrich zurückgreifen. Diese werden von Öko-Test ausdrücklich als Alternative empfohlen. Sie lassen sich auch einfach selbst machen, somit weißt du auch genau, was drin ist.
Gesunde Alternativen zu Fleisch und Wurst gibt es trotz des ernüchternden Ergebnisses viele, sodass du keinesfalls ausschließlich auf veganen Aufschnitt zurückgreifen musst. Vegane Ersatzprodukte haben trotzdem noch entscheidende Vorteile zu den tierischen Pendants. Sie sind tierleidfrei produziert worden und helfen maßgeblich dabei, den Fleischkonsum zu reduzieren.
Fazit also: Wer die Aufschnitte nur in Maßen isst, bio kauft und auf den Salzgehalt achtet, muss nicht darauf verzichten.