Auf Hafermilch besser verzichten? Potenzielle Gesundheitsrisiken und Nährstoffmängel im Vergleich zu Kuhmilch.
Hafermilch hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten pflanzlichen Alternative zu Kuhmilch entwickelt. Sie wird besonders von Veganern oder Laktoseintoleranten geschätzt.
Dennoch gibt es auch gesundheitliche Bedenken, die du nicht ignorieren solltest. Hier erfährst du, warum Hafermilch nicht immer die beste Wahl für deine Gesundheit ist und welche Alternativen du stattdessen probieren kannst.
Welche Inhaltsstoffe in der Hafermilch sind problematisch?
Da Hafermilch aus Getreide hergestellt wird, enthält sie von Natur aus einen hohen Anteil an Kohlenhydraten. Im Vergleich zu Kuhmilch oder anderen pflanzlichen Alternativen wie Mandel- oder Sojamilch kann der Verzehr von Hafermilch daher schneller zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Das kann besonders gefährlich werden, wenn du zum Beispiel Diabetiker bist und ohnehin auf deinen Insulinspiegel achten musst. Der schnelle Anstieg des Blutzuckerspiegels kann langfristig zu Stoffwechselstörungen und Insulinresistenz führen. Achte deshalb darauf, Hafermilch immer in Kombination mit ballaststoffreichen oder proteinreichen Lebensmitteln zu trinken, um Blutzuckerspitzen zu minimieren.
Alternativ kannst du auch auf Mandeldrinks oder ungesüßte Sojamilch zurückgreifen, da diese weniger Kohlenhydrate enthalten. Hafermilch enthält zudem nur geringe Mengen an Calcium. Wenn du also Hafermilch als regelmäßigen Milchersatz verwendest, ist es wichtig, ausreichend calciumreiche Lebensmittel in deine Ernährung einzubauen. Dazu gehören zum Beispiel grünes Gemüse wie Brokkoli oder Grünkohl sowie Nüsse, Chiasamen oder Sesam und calciumreiches Mineralwasser.
Übrigens solltest du Hafermilch grundsätzlich nicht auf nüchternen Magen trinken, weil dann dein Körper die Glukose besonders schnell aufnimmt. Das verursacht starke Glukosespitzen, die dein Energielevel beeinflussen und langfristig zu Heißhungerattacken führen können. Diese Blutzuckerschwankungen sind nicht nur schlecht für den Stoffwechsel, sondern können auch die Gewichtskontrolle erschweren.
Was fehlt der Hafermilch?
Obwohl Hafermilch einige Ballaststoffeenthält, fehlt ihr die Nährstoffdichte, die andere pflanzliche Alternativen oder Kuhmilch bieten. Besonders in Bezug auf Eiweiß hat Hafermilch deutliche Defizite: Während Kuhmilch etwa drei bis vier Gramm Protein pro 100 ml liefert, bringt es Hafermilch oft nur auf etwa ein Gramm. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und zahlreiche Körperfunktionen. Wer Hafermilch bevorzugt, sollte daher zusätzlich proteinreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder Sojaprodukte essen.
Vitamin B12 kommt hauptsächlich in tierischen Produkten vor und fehlt folglich ebenfalls in Hafermilch. Dieses Vitamin ist essenziell für die Blutbildung und das Nervensystem. Solltest du keine oder wenig tierische Produkte essen, kannst du auf mit Vitamin B12 angereicherte Haferdrinks zurückgreifen oder Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Auch Vitamin D, das die Kalziumaufnahme unterstützt und für ein starkes Immunsystem wichtig ist, fehlt in der ungesüßten und nicht angereicherten Hafermilch. Daher ist es wichtig, besonders in den Wintermonaten Lebensmittel wie Lachs, Thunfisch, Pilze oder auch Eier zu essen, die reich an Vitamin D sind.
Wie schon erwähnt enthält Hafermilch wenig Calcium, einen wichtigen Mineralstoff für die Knochengesundheit und die Zahnerhaltung. Jod wiederum ist ein essenzielles Spurenelement für die Schilddrüsenfunktion und den Stoffwechsel. Während Kuhmilch durch den Einsatz jodhaltiger Futtermittel oft gute Mengen Jod enthält, fehlt dieser Nährstoff in Hafermilch komplett. Jodreiche Lebensmittel wie Seefisch, Algen oder auch jodiertes Speisesalz können dir dabei helfen, deinen Bedarf an Jod zu decken.
Welche Zusatzstoffe enthält Hafermilch?
Industriell hergestellter Hafermilch werden Emulgatoren, Öle und in manchen Fällen Zucker zugegeben, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern. Diese Inhaltsstoffe tragen auch dazu bei, dass Hafermilch eine längere Haltbarkeit hat, doch ihre Verarbeitungsstufe ist dadurch ziemlich hoch.
Entscheide dich am besten für ungesüßte Hafermilch ohne Zusatzstoffe oder bereite deine eigene Hafermilch zu. So kannst du sicher sein, dass keine unnötigen oder gar ungesunden Zutaten enthalten sind. Du brauchst dafür nur 100 Gramm Haferflocken, Wasser, Salz und Ahornsirup, Agavendicksaft oder auch etwas Zimt zum Süßen. Hier findest du ein einfaches und schnelles Rezept für deine selbst gemachte Hafermilch. Für eine besonders cremige Hafermilch solltest du die Haferflocken übrigens nicht zu lange einweichen und am besten kaltes Wasser verwenden.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.