Wenn die Leber leidet: So erholt sie sich bei Alkoholverzicht

2 Min

Regelmäßiger Alkoholkonsum kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Der Verzicht bringt positive Effekte für Körper und Geist.

Mit dem Jahreswechsel startet für viele Menschen der "DryJanuary". Die Gesundheitskampagne ruft dazu auf ab Neujahr für den ganzen Monat Januar auf Alkohol zu verzichten. Hintergrund: Viele haben nicht auf dem Schirm, dass es sich bei Alkohol um ein Zellgift handelt. Der regelmäßige Alkoholkonsum kann nicht nur das Hirn nachhaltig schädigen.  

Allen voran die Leber leidet sehr unter Alkohol. Bei einem Verzicht kann sich das Organ aber durchaus wieder erholen. 

Alkoholkonsum: Verzicht hilft der Leber

Das Problem: Ein zu viel an Alkohol ist schneller erreicht als so manch einer denkt. Damit kein Gewöhnungseffekt eintritt, sollte pro Woche an mindestens zwei Tagen gar kein Alkohol getrunken werden, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) schreibt. An den übrigen Tagen sollte nicht zu viel Alkohol getrunken werden: Für Frauen ist das ein kleines Glas Bier (0,3 Liter) oder ein Wein (0,125 Liter) pro Tag. Männer sollten höchstens die doppelte Menge an Alkohol zu sich nehmen.

Insbesondere unsere Leber kann durch starken Alkoholkonsum geschädigt werden. Bei Menschen, die viel Alkohol trinken, kann es zu sogar zu verheerenden Veränderungen der Leberfunktion kommen. Meist dauert es eine lange Zeit, bis die Schäden an der Leber entdeckt werden, denn die Leber leidet still. Bei starkem Alkoholkonsum kann es beispielsweise zu einer Fettleber kommen, was das Risiko für Entzündungen und Leberkrebs erhöht. Es kann sogar zu einer Leberzirrhose kommen. Dabei wird das Gewebe der Leber zerstört und das Organ büßt seine Funktionen ein. Eine Leberzirrhose ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar ist. Im Endstadium der Krankheit wird eine Lebertransplantation nötig.

Aber es gibt gute Nachrichten: Die Leber von Menschen, die noch nicht von einer Leberzirrhose betroffen sind, können sich bei Verzicht auf Alkohol auch wieder erholen. Nach circa zwei Wochen ohne Alkohol beginnt das Organ langsam, sich zu regenerieren. Je nachdem, wie viel ein Mensch normalerweise trinkt und in welchem Zustand das Organ ist, kann sich die Leber innerhalb von vier bis acht Wochen komplett vom Alkoholkonsum erholen.

Positiven Folgen durch Alkoholverzicht

Wer abnehmen möchte, sollte unbedingt versuchen, auf Alkohol zu verzichten. Bereits nach zwei Wochen macht sich der Alkoholverzicht nämlich auf der Waage bemerkbar.  Außerdem wird der Schlaf tiefer, die Leistungsfähigkeit am Tag steigt und Stress wird reduziert. Ein weiterer positiver Effekt: Das Immunsystem wird stärker.

Buchtipp: Alkoholsucht bekämpfen - Für ein neues Leben ohne Alkohol!

Auch das Hautbild verbessert sich nach circa einem Monat ohne Alkohol. Zudem fühlt man sich fitter und der Blutdruck sinkt. Nach ungefähr sechs Wochen verbessern sich sogar die Blutwerte und die gesamte Verfassung. 

Der Magen erholt sich nach ein bis zwei Monaten vom Alkoholkonsum. Alkohol regt nämlich die Bildung von Magensäure an, was wiederum zu Entzündungen der Magenschleimhaut führen kann, wenn häufig getrunken wird. 

Auch nach einem Vierteljahr noch positive Effekte

Auch nach drei Monaten ohne Alkohol kommt es noch zu positiven Effekten. Zum einen verbessert sich das Körpergefühl. Aber auch die Psyche profitiert von der Abstinenz. Durch den Alkoholverzicht soll es zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein, mehr geistiger Klarheit, mehr Motivation und emotionaler Stabilität kommen. Weiterhin kann es zu einer erhöhten Potenz und Libido führen.

Hast du den Verdacht, dass du ein Alkoholproblem haben könntest? Anhand von zwei Fragen kannst du dich überprüfen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © AdobeStock/ Pixel-Shot