- Köstlich aber krebserregend: Stiftung Warentest und WHO warnen vor fünf Lebensmitteln
- Krebswachstum wird durch gewisse Nahrungsmittel beschleunigt
- Lebensmittelarten sollen Krebszellen "füttern"
- Menge des Verzehrs spielt entscheidende Rolle
Unsere Ernährung hat massiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Jede dritte Krebserkrankung lässt sich auf den übermäßigen Verzehr ungesunder Nahrungsmittel zurückführen, schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wobei vor allem die Menge der konsumierten Lebensmittel entscheidend.
Köstliche Krebserreger: Fünf Lebensmittel unter Verdacht
Die Forschung zum Thema Ernährung und Gesundheit kommt immer wieder zu neuen Erkenntnissen. Aufgrund der Vielzahl an Studien ist es teilweise schwer, den Überblick zu behalten. Außerdem gibt es teils widersprüchliche Ergebnisse.
Die Stiftung Warentest kategorisiert fünf Lebensmittelarten, die im Verdacht stehen, Krebs zu fördern. Dabei ist jedoch nicht bei allen klar, in welchem Maße sie wirklich Krebs fördern. So wird beispielsweise die Wirkung von Milch kontrovers diskutiert (siehe unten). Trotzdem besorgniserregend: Alle fünf landen bei vielen Menschen täglich auf dem Teller oder im Glas:
- Verarbeitetes Fleisch (Wurst)
- (Rotes) Fleisch
- Milch
- Alkohol
- Zucker
WHO warnt: Einige Stoffe können krebserregend sein
Weltweit engagiert sich die WHO im Kampf gegen Krebs. Die "Internationale Agentur für Krebsforschung" (IARC) der WHO und die "Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit" stufen die Krebsrisiken anhand langjähriger Studien ein. Auf dieser Basis berechnen die Experten so die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung.
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommmentare geschrieben.