Etwa 20 bis 30 Millionen Deutsche haben Bluthochdruck. Neben einem gesunden Lebensstil kann auch Hibiskustee den Bluthochdruck positiv beeinflussen, wie mehrere Studien zeigten.
Häufig wird gedacht, dass Bluthochdruck nur ältere Menschen betrifft; doch in Wahrheit kann jede*r, sogar junge Erwachsene und Kinder, darunter leiden.
Mit Hibiskustee kann man als Betroffene*r eine Senkung des Bluthochdrucks bewirken.
Alles rund um Bluthochdruck und die Wirkung des Hibiskustees
Fast jede*r Dritte in Deutschland hat Bluthochdruck; dies entspricht einer Anzahl von etwa 20 bis 30 Millionen Menschen. Bluthochdruck ist ernst zu nehmen: Er gilt als Risikofaktor Nummer eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche wiederum für die meisten Todesfälle verantwortlich sind. Eine Behandlung ist jedoch möglich und sorgt bei drei Vierteln der Patient*innen für gute Blutdruckwerte. Häufig steckt die Ursache hinter Übergewicht und zu wenig Bewegung. Andere begünstigende Faktoren sind zu viel Salz, Nikotin, Alkoholkonsum, eine familiäre Vorbelastung oder Stress.
Vorbeugend gegen Bluthochdruck (Hypertonie) sowie positiv beeinflussend wirkt ein gesunder Lebensstil. Daneben gibt es auch einige Hausmittel, die blutdrucksenkend wirken. In diese Kategorie fällt beispielsweise der Hibiskustee, den du einfach selbst zubereiten kannst und der zudem natürlich wirkt. Ein Vorteil des Hibiskustees: Du kannst ihn sowohl kalt im Sommer als auch heiß in der winterlichen Jahreszeit genießen. Geschmacklich kann der Tee als süß-säuerlich beschrieben werden. Er liefert dir viele gesunde Inhaltsstoffe wie reichlich Vitamin C, Fruchtsäuren oder Antioxidantien.
Das Vitamin C trägt dazu bei, dass dein Immunsystem gestärkt wird. Die Fruchtsäuren, die der Tee enthält, wirken des Weiteren entwässernd und den Stoffwechsel ankurbelnd, was dir beim Abnehmen helfen kann. Antioxidantien sorgen dafür, dass freie Radikale, die Krebs oder Rheuma fördern könnten, abgewehrt werden. Nachweislich kann zudem der Cholesterin- und Triglycerinspiegel gesenkt werden. Es zeigt sich, dass Hibiskustee neben der blutdrucksenkenden Wirkung eine Vielzahl weiterer gesundheitsfördernder Effekte aufweist.
Hibiskustee: Studien und Zubereitung
Eine in der Zeitschrift "Phytotherapy Research" veröffentliche Vergleichsstudie zeigt, dass ein regelmäßiger Verzehr von Hibiskustee Bluthochdruck senken kann; dasselbe Ergebnis erzielte bereits im Jahr 2019 eine Einzelstudie, welche im "Journal of Advanced Pharmaceutical Technology & Research" veröffentlicht wurde sowie eine Studie aus dem Jahr 2010 in "The Journal of Nutrition". Eine große Menge des Tees ist nicht nötig: Es genügt, wenn du täglich zwei Tassen Hibiskustee trinkst; beispielsweise eine morgens und eine abends. Hierdurch kann eine positive Wirkung sowohl auf den systolischen als auch auf den diastolischen Wert festgestellt werden. Die Studie setzte ergänzend zu dem Tee jedoch auch auf eine Ernährung, die speziell auf Bluthochdruck ausgerichtet war, sowie ein regelmäßiges Bewegungstraining.
Bio-Hibiskusblüten-Tee - jetzt hier ansehen
Kaufst du einen fertigen Tee im Bio-Markt oder in der Apotheke, solltest du darauf achten, dass dieser eine Bio-Qualität aufweist. So gehst du sicher, dass sich in diesem keine Pestizid-Rückstände befinden. Bei einer Schwangerschaft ist Vorsicht geboten: Die harntreibende und krampflösende Wirkung könnte für dich als Schwangere nicht optimal sein.