Leben Vegetarier wirklich gesünder? Studie mit überraschender Erkenntnis
Autor: Redaktion
London, Freitag, 05. März 2021
Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um schlechte Gewohnheiten Ruhen zu lassen - auch in puncto Ernährung. Eine Möglichkeit ist beispielsweise der Fleischverzicht. Doch wie gesund ist es eigentlich, auf Fleisch zu verzichten? Eine ausführliche Studie liefert zu der Frage überraschende Erkenntnisse.
- Studie zur Auswirkung von fleischloser Lebensweise mit überraschenden Ergebnissen
- Schlaganfallrisiko durch vegetarische Ernährung erhöht
- Aber: geringeres Risiko für Herzerkrankungen durch Verzicht auf Fleisch
Ernährungsweisen ohne Fleisch sind im Trend. Gemeinhin werden diese auch als gesünder und umweltschonender angesehen. Laut Statista ernähren sich allein in Deutschland (Stand: September 2020) rund 6,5 Millionen Menschen vegetarisch und verzichten somit vollkommen auf Fleischkonsum jeglicher Art. Gelegentlicher Fleischverzicht soll Diabetes verhindern können, doch ob der Verzicht auf Schnitzel & Co. nun wirklich gesünder ist, bleibt eine ewige Streitfrage zwischen Veggies und Allesfressern. Dass ein Lebensstil ohne Fleisch nicht nur positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, will eine Studie aus England festgestellt haben.
Langzeitstudie zum Fleischverzicht: Datenanalyse von mehr als 48.000 Menschen
Die medizinische Fachzeitschrift "The Britisch Medical Journal" hat in einer ausführlichen Untersuchung aus dem Juli 2019 der University of Oxford vegetarische und vegane Ernährung geprüft. Im Zuge ihrer Erhebungen werteten die Forscher die Daten von rund 48.000 Probanden aus, bei denen in der Vergangenheit weder Herzkrankheiten noch Schlaganfälle aufgetreten waren.
Etwa die Hälfte aller Teilnehmer gaben an, Fleisch zu essen. Die andere Hälfte teilte sich auf in Vegetarier, Veganer und Pescetarier, also Menschen, welche zwar kein Fleisch, dafür aber Fisch konsumieren.
Über einen Forschungszeitraum von 18 Jahren wurden bei den Versuchspersonen 2820 Fälle von Herzerkrankungen und 1072 Schlaganfälle aufgezeichnet.
Fleischlose Ernährung: Geringeres Risiko für Herzerkrankungen
Auffällig war, dass Fleischesser eine deutlich höhere Anfälligkeit für Herzerkrankungen vorwiesen. Verglichen mit den Pescetariern war das Risiko für Herzkrankheiten um 13 Prozent erhöht. Im Vergleich zu Veganern und Vegetariern waren es sogar 22 Prozent. Den Forschern zufolge könnte dies am deutlich höheren Body-Mass-Index (BMI) und den erhöhten Blutcholesterinwerten liegen.
Amazon-Buchtipp: Natürlich Veggie! – Vegetarisches Kochbuch für AnfängerIm Gegensatz zu den Herzerkrankungen schnitten die Probanden mit fleischloser Ernährung aber bei dem Schlaganfallrisiko deutlich schlechter ab. Laut der Studie erhöht eine pflanzliche Ernährung das Schlaganfallrisiko um mehr als 20 Prozent.