Nervenentzündungen lindern: Die unterschätzte Kraft des Spargels

2 Min

Ein stechendes Kribbeln im Bein, bohrende Schmerzen in der Hand: Entzündungen im Nervengewebe können überall auftreten. Wir erklären, wie Spargel gegen die schmerzhaften Beschwerden helfen kann.

  • Was sind Entzündungen im Nervengewebe?
  • Wie kann Spargel bei Nervenentzündungen helfen?
  • Wie kommt mehr Spargel auf den Speiseplan?

Entzündungen im Nervengewebe können nicht nur sehr schmerzhaft sein, sondern auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. So sind Nervenentzündungen oft mit neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer und Parkinson verbunden. Bestimmte Lebensmittel besitzen allerdings entzündungshemmende Eigenschaften, die das Nervengewebe schützen können. Spargel ist eines dieser Superfoods, das dank seiner wertvollen Nährstoffe und bioaktiven Verbindungen helfen kann, Entzündungen im Nervengewebe zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit des Gehirns zu unterstützen. 

Was sind Entzündungen im Nervengewebe?

Chronischer Stress, ein schwerer Infekt oder Stoffwechselstörungen: Es gibt ganz unterschiedliche Auslöser für Nervenentzündungen. Grundsätzlich entstehen sie, wenn dein Immunsystem überreagiert und Entzündungszellen in das Gehirn und Rückenmark schickt. Diese Reaktion kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder auch andauernder Stress. Langfristige Entzündungen im Nervengewebe können dann die Funktion von Nervenzellen nachhaltig beeinträchtigen und zur Entstehung neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose oder auch Epilepsie beitragen.

Entzündungen im Nervengewebe verursachen neben den Schmerzen, die überall im Körper auftreten können, weitere Symptome. Denn die Entzündung kann die Kommunikation zwischen den Nervenzellen stören und zu dauerhaften Schäden im Nervengewebe führen. So kann es zu einer schweren, chronischen Müdigkeit kommen, aber auch zu kognitiven Beeinträchtigungen und neurologischen Ausfällen: Es können beispielsweise Wortfindungsstörungen auftreten, chronisches Zittern der Hände und andauerndes Kribbeln in den Beinen. 

Treten Symptome oder Schmerzen auf, ist es wichtig, die Beschwerden ärztlich abzuklären. Die Diagnose von Entzündungen im Nervengewebe erfordert eine gründliche medizinische Untersuchung mit verschiedenen neurologischen Tests. Je nach Ursache und Schwere kann dann die notwendige Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten oder auch mit Immunsuppressiva beginnen. Diese unterdrücken das Immunsystem, wenn es körpereigenes Gewebe angreift. Oftmals kann es auch hilfreich sein, die aktuelle Lebensweise zu überdenken und radikal zu ändern. So spielt vor allem eine entzündungshemmende Ernährung eine ganz wichtige Rolle bei der Behandlung von Nervenentzündungen. Daneben ist es allerdings auch wichtig, auf ausreichend Bewegung, Stressbewältigung und guten Schlaf zu achten, um Entzündungen im Nervengewebe vorzubeugen.

Wie kann Spargel bei Nervenentzündungen helfen?

Spargel ist reich an Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Flavonoiden, die freie Radikale neutralisieren und oxidative Schäden im Nervengewebe reduzieren können. Da oxidativer Stress ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Entzündungen ist, können die Antioxidantien im Spargel dazu beitragen, deine Zellen zu schützen und die Entzündungsreaktionen zu verringern.

Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer Ernährung

Spargel enthält zudem zahlreiche entzündungshemmende Verbindungen, darunter Saponine, die eine starke Wirkung gegen Entzündungen haben: Diese Substanzen hemmen die Produktion von Entzündungsmediatoren und tragen so zur Linderung von Nervenentzündungen bei. Insbesondere ein im Spargel enthaltenes Pektin entfaltet diese Wirkung, die möglicherweise sogar bei der Behandlung gegen Alzheimer wirksam sein könnte. So hat ein Forschungsteam der Guangdong Pharmaceutical University in einer aktuellen Studie dieses Pektin aus Spargel isoliert und dessen Wirkung gegen Entzündungen des Nervengewebes untersucht.

Spargel ist außerdem reich an Folsäure, welche die Gesundheit deines Nervensystems unterstützt und zur Regeneration von Nervenzellen beiträgt. Die im Spargel enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe stärken dein Immunsystem, was grundsätzlich dazu beitragen kann, übermäßige Entzündungsreaktionen im Körper zu verhindern. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Vitamin K und Ballaststoffen, die deine Darmgesundheit fördern und das Immunsystem regulieren.

Wie kommt mehr Spargel auf den Speiseplan?

Spargel ist ein vielseitiges Gemüse, das auf ganz unterschiedliche Arten zubereitet werden kann und sich dadurch leicht in deinen täglichen Speiseplan integrieren lässt. So kannst du ihn gedünstet, gegrillt, im Ofen gebacken oder als Salat-Topping genießen. Um die wertvollen Nährstoffe des Spargels bestmöglich zu erhalten und seine entzündungshemmenden Eigenschaften zu maximieren, solltest du den Spargel am besten immer schonend garen.

Fränkische Rezepte - hier findest du allerhand Rezepte rund um Spargel

Um die Wirkung von Spargel noch zu verstärken, kannst du ihn übrigens mit anderen entzündungshemmenden Lebensmitteln kombinieren: Olivenöl, Kurkuma, grünes Blattgemüse und Nüsse sind nur einige Ergänzungen, die ebenfalls zur Reduzierung von Entzündungen beitragen können.

Grüner oder weißer Spargel, im Backofen oder auf dem Grill, in der Suppe oder auf der Quiche: Für einen nachhaltigen Nutzen sollte Spargel regelmäßig verzehrt und am besten auf den täglichen Speiseplan gesetzt werden. Zusammen mit frischem Gemüse, gesunden Fetten und anderen antioxidativen Lebensmitteln wie Brokkoli, Hirse oder Beeren kann er langfristig zur Gesundheit des Nervensystems beitragen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / RitaE