Dadurch, dass man Alkohol in der Regel "trinkt" wird es oft unterschätzt, denn alkoholische Getränke sind eine wahre Kalorienbombe. Das führte vor allem bei jungen Menschen zu einem gefährlichen Trend, bei dem man vor dem Konsum von Alkohol fastet. So soll die Kalorien-Zufuhr wieder ausgeglichen werden. Allerdings ist "Drunkorexie", wie dieses Verhalten genannt wird, durchaus gefährlich. Es kann im Extremfall sogar tödlich enden.
- Saufen aber ohne zuzunehmen? Das ist der gefährliche Trend "Drunkorexie"
- Alkohol auf nüchternen Magen wirkt besonders stark
- Diese Kombination aus Fasten und Alkohol ist besonders gefährlich
Da alkoholische Getränke häufig sehr kalorienreich sind, hat der Konsum schnell einen Effekt auf das Körpergewicht. Um das auszugleichen, verzichten vor allem junge Menschen zuvor tagelang auf Nahrung. Dieses Verhalten wird auch "Drunkorexie" genannt und ist in den vergangenen Jahren immer häufiger aufgetreten.
"Drunkorexie": Vor allem im jungen Erwachsenenalter weit verbreitet
Der Begriff setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Dem englischen Wort "drunk" (betrunken) und dem medizinischen Fachbegriff für Magersucht "Anorexie". Als medizinisch anerkannte Diagnose gilt die Essstörung zwar noch nicht, dennoch wird sie bereits in Studien untersucht.
So zeigte sich, dass Drunkorexie besonders häufig bei jungen Erwachsenen auftritt. Laut dem Beratungszentrum für Essstörungen "Dick & Dünn" sind vor allem junge Frauen im Alter von 16 bis 26 Jahren davon betroffen. Doch auch bei Personen zwischen 25 und 35 Jahren wurde nachgewiesen, dass etwa jeder Fünfte schon Erfahrungen damit gemacht hat.
Die Ursachen für dieses Verhalten sind vielfältig: So spielen etwa ein niedriges Selbstwertgefühl, Defizite bei der Emotionsregulierung oder Perfektionismus eine entscheidende Rolle, wie das Ergebnis einer italienischen Studie aus dem Jahr 2020 zeigt. In der Studie wurden 513 männliche und 334 weibliche Personen im Alter von 14 bis 22 Jahren befragt.
Schädliche Wirkung - Drunkorexie führt im Extremfall zum Tod
Neben seiner schädlichen Wirkung hilft der tagelange Verzicht von Nahrung den Betroffenen dabei, schneller in einen Rausch zu gelangen, da Alkohol auf leeren Magen schneller wirkt. Das Verhalten kann daher einerseits zu Unterernährung, beim Konsum von Alkohol jedoch auch schnell zu einer Alkoholvergiftung führen. Die schnellere und intensivere Wirkung des Alkohols führt zudem schneller zu Gewalttaten, Kontrollverlust oder sexuellen Übergriffen.
Buchtipp: Alkoholsucht bekämpfen: Für ein neues Leben ohne Alkohol!
Hinzu kommt, dass sich aus dem Verhalten eine ernstzunehmende Essstörung entwickeln kann, aus der eine Magersucht resultiert. Im Extremfall führt Drunkorexie sogar bis zum Tod, wie das Ärzteblatt schreibt.