Lebensmittel gegen Diabetes: Wie du deinen Blutzucker senken kannst
Autor: Jonathan Mehlhase
Deutschland, Dienstag, 09. Juli 2024
Diabetes betrifft viele Menschen. Entdecke, wie du mit der richtigen Ernährung deinen Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen kannst.
- Die Ernährung ist ausschlaggebend
- Mehr als 8,5 Millionen Menschen mit Diabetes
- Prädiabetes bekämpfen
Die Krankheit Diabetes führt dazu, dass die Menschen kein oder nicht genug eigenes Insulin produzieren. Das ist dafür da, den Zucker aus der Nahrung in die Zellen zu bringen. Auch wenn die Insulin-Medikation gut abgestimmt ist, können die Erkrankten unter einem zu hohen Blutzuckerspiegel leiden. Das zeigt sich durch Symptome wie Abgeschlagenheit, Unkonzentriertheit und Müdigkeit. Dem Prädiabetes, also der Vorstufe von Diabetes, wurde hingegen vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt – zu Unrecht.
Prädiabetes und Diabetes: Mit Lebensmitteln den Blutzuckerspiegel senken
Bestimmte Lebensmittel können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel auf eine natürliche Art zu senken. Zwar wird die Medikation dadurch nicht ersetzt, aber Erkrankte können einen natürlichen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten.
Grundsätzlich gilt hier: Lass dich von deinem Arzt oder deiner Ärztin individuell beraten. Er/sie kann dir einen genauen Ernährungsplan erstellen, der auf deine Erkrankung abgestimmt ist. Daneben sind Diätassistenten für diese Arbeit ausgebildet.
Für den Anfang kannst du aber bereits jetzt auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten und einige Lebensmittel in deinen täglichen Speiseplan integrieren.
Gewürze, Öle, Gemüsesorten: Diese Lebensmittel gehören auf den Speiseplan
Mit einer diabetes-gerechten Ernährung legst du nicht nur die Grundlage für eine erfolgreiche Diabetes-Behandlung, sondern verhinderst auch langfristige Folgeerkrankungen, wie verstopfte Arterien.
Amazon-Buchtipp: Heilen Sie Ihren Diabetes - Blutzucker im Griff mit der 20:80-MethodeFür Diabetiker ist es deshalb wichtig, bisherige Strukturen und Gewohnheiten rund ums Essen zu überdenken und durch ein neues, gesundes Essverhalten zu ersetzen. Die Empfehlungen für Menschen mit Diabetes ähneln dabei sehr den Ernährungsempfehlungen einer gesunden Ernährung ohne Diabetes.