Brustkrebs-Prävention: Warum einige Lebensmittel dein Risiko senken können
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Donnerstag, 21. Dezember 2023
Rund jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Welche Rolle spielt die Ernährung und wie kann beispielsweise Kaffee bei der Vorbeugung helfen?
- Risikofaktoren für Brustkrebs
- Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland
- Studie: Lebensmittel, die Brustkrebs vorbeugen können
- Darauf solltest du bei der Ernährung achten
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Bei Betroffenen entsteht ein bösartiger Tumor in den Brustdrüsen. Einer Erkrankung kannst du auf verschiedenen Weisen vorbeugen. So beispielsweise durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel. Wir haben einige Möglichkeiten für dich zusammengefasst.
Du suchst Rat und Unterstützung im Trauerfall? trauer.infranken.de!Brustkrebs: Risikofaktoren und Früherkennung
Brustkrebs ist mit Abstand die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr erhalten rund 70.000 Frauen diese Diagnose. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 64 Jahren. Allerdings kann Brustkrebs auch in einigen Fällen bereits früher auftreten. Etwa eine von sechs Betroffenen ist zum Erkrankungszeitpunkt jünger als 50 Jahre. Neben dem Alter gibt es noch weitere bekannte Risikofaktoren.
Video:
Dazu gehören:
- höheres Alter
- erbliche Veranlagungen
- dichtes Brustgewebe
- bestimmte Veränderungen des Brustdrüsengewebes
- eine frühere Strahlentherapie des Brustkorbs
- Diabetes mellitus Typ 2
- hormonelle Faktoren
- Alkoholkonsum
- Rauchen
- Bewegungsmangel
- ungesunde Ernährung
- keine oder kurze Stillzeiten
- hormonelle Verhütungsmittel (Pille und Spirale)
- Übergewicht nach den Wechseljahren
- Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren
Expert*innen vermuten, dass bei der Entstehung von Brustkrebs mehrere Risikofaktoren zusammenspielen. Während du einige Risikofaktoren beeinflussen kannst, wie beispielsweise das Rauchen, sind andere, wie das Alter, nicht beeinflussbar. Insgesamt kann das eigene Brustkrebsrisiko nur schwer abgeschätzt werden. Aus diesem Grund sollte die gesetzliche Brustkrebs-Früherkennung unbedingt wahrgenommen werden. Ab einem Alter von 30 Jahren kannst du jährlich deine Brüste und Achselhöhlen von deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin abtasten lassen. Zwischen 50 und 69 Jahren kannst du zusätzlich alle 2 Jahre eine Mammografie in Anspruch nehmen. Je früher Brustkrebs entdeckt wird, umso besser kann er behandelt werden.
Diese Lebensmittel können laut einer Studie vorbeugend wirken
Einige der genannten Risikofaktoren kannst du selbst beeinflussen, so beispielsweise deine Ernährung. Eine Studie von spanischen Forscher*innen aus dem Jahr 2020 konnte zeigen, dass bestimmte Lebensmittel dein Brustkrebsrisiko absenken können. Insgesamt nahmen 10.812 Frauen an der Studie teil.