Arteriosklerose erkennen: 7 Symptome deuten auf verstopfte Arterien hin

2 Min

Verstopfte Arterien können fatale Folgen haben. Sieben Symptome können Hinweise auf eine Arteriosklerose sein.

  • Arteriosklerose: So gefährlich sind verstopfte Arterien
  • Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen - diese schwerwiegenden Krankheiten drohen
  • Risikofaktoren: Bluthochdruck, Übergewicht, zu hohes Cholesterin
  • Anzeichen für Arteriosklerose: Darauf solltest du achten, um schnell zu handeln

Es gibt zahlreiche Risikofaktoren für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin sind die bekanntesten, von denen besonders ältere Menschen geplagt werden. Aber auch Übergewicht kann ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen. In den westlichen Ländern und auch in Deutschland gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Eine der Hauptursachen solcher gesundheitlichen Probleme und Erkrankungen ist eine ungesunde Ernährung, dabei gibt auch Lebensmittel, die für gesunde Gefäße sorgen. Bevor es zu ernsthaften Krankheiten kommt, tritt bei Betroffenen meist eine Arteriosklerose auf, das heißt, dass die Arterien verstopfen.

Arterien verstopft: Das passiert im Körper

Bei verstopften Arterien - oder Arteriosklerose - handelt es sich um Gefäßveränderungen. Diese entstehen, wenn Gefäße zum Beispiel durch einen hohen Blutzucker, Schadstoffe oder auch durch Belastung und Stress beschädigt werden. In diesen Fällen können sich Risse bilden. Aufgrund der dadurch entstehenden undichten Gefäßwände dringen Fette, Cholesterin und Kalzium ein und bilden Ablagerungen.

Alles im Blick: Klinisch geprüfter Pulsmesser für zu Hause 

Der Körper versucht sich selbst zu heilen und die Risse durch Narbengewebe zu flicken. Dabei entsteht sogenannter Plaques. Die Gefäßwände werden durch diese Veränderungen dicker und verhärten - es kommt zu Durchblutungsstörungen.

In der Folge bilden sich Blutgerinnsel (Thromben), da die Plaques sich im Verlauf der Verstopfung immer wieder lösen. Die Gerinnsel verstopfen die Gefäße dann zusätzlich und führen im schlimmsten Fall zum kompletten Verschluss. Organe werden dadurch massiv geschädigt und die Betroffenen erleiden schwere Folgeerkrankungen.

7 Anzeichen für Arteriosklerose: So erkennst du verstopfte Arterien frühzeitig

Die Symptome, die mit verstopften Arterien verbunden sind, hängen davon ab, welche Gefäße im Körper betroffen sind. Dementsprechend unterscheiden sich die Anzeichen für eine Arteriosklerose. Es gibt Warnsignale, auf die du achten solltest:

  • Verstopfte Arterien im Becken: Bei Männern Erektionsstörungen, Schmerzen in Beinen und Füßen
  • Verminderte Durchblutung des Herzmuskels: Engegefühl im Brustkorb oder linksseitige Brustschmerzen
  • Durchblutungsstörung im Gehirn: Schwindel, Lähmungen, ein Taubheitsgefühl, Übelkeit, Sprechstörungen oder Hörverlust
  • Verengte Arterie im Darm: Starke, krampfartige Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Übelkeit und Erbrechen und Blähungen
  • Arteriosklerose in den Nieren: Eingeschränkte Nierenfunktionen und Bluthochdruck
  • Verstopfte Halsschlagader: Funktionsstörungen des Nervensystems wie Lähmungen oder Sprachstörungen
  • Arterienverengung in Armen und Beinen: Extreme Schmerzen auf unter Belastung, später auch im Ruhezustand, gestörte Wundheilung, absterbendes Gewebe und im schlimmsten Fall ganze Gliedmaßen, blasse, kalte Füße sowie blaue Zehen

Wer unter einer - oder sogar mehreren - der oben genannten Beschwerden leidet, sollte einen Arzt aufsuchen und die Gefäße durchchecken lassen. Bei einer Arteriosklerose kommt es nämlich auch auf die frühe Behandlung an.

Behandlung: Was dein Arzt bei Arteriosklerose tut

Abhängig vom Ausmaß der Gefäßverengung wird eine Arteriosklerose entweder mit Medikamenten und Blutverdünnern behandelt oder der Arzt muss eine Operation durchführen. Es gibt bislang noch kein Medikament, welches die Gefäßablagerungen auflöst. Aber es gibt einige Möglichkeiten, die Verstopfung zu vermindern, den Blutfluss zu verbessern und Gerinnseln vorzubeugen.

Treppenlift: Hier bis zu 3 Angebote einholen

In schweren Fällen, wenn Komplikationen wie ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall drohen, ist eine Operation notwendig. Der Arzt kann mithilfe eines Katheters die Gefäßverengung aufdehnen und somit den Blutstrom normalisieren. Bei einer fortgeschrittenen Arteriosklerose oder wenn ein längerer Arterienabschnitt betroffen ist, kann eine Bypass-Operation helfen.

Dabei werden Engstellen in den Herzgefäßen überbrückt - entweder durch körpereigene Arterien oder durch künstliche Gefäße. Im schlimmsten Fall - bei besonders fortgeschrittener Erkrankung - muss eine Amputation vorgenommen werden.

Ist Alkohol gut für die Arterien? Dieser Frage sind vor kurzem amerikanische Forscher nachgegangen. Ihre Studie brachte ein überraschendes Ergebnis.

Amazon-Buchtipp: Die Ernährungs-Docs - Starkes Herz: Die besten Ernährungsstrategien bei Bluthochdruck & Co
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © qimono/pixabay (Symbolbild)