Zusätzlich verstärkt Alkohol die Aktivität von Cytochrom P450 2E1 (ein Enzym in der Leber), wodurch die Effekte von anderen Medikamenten (z. B. Paracetamol) verstärkt oder vermindert werden können.
Auswirkungen auf den Körper?
Der Körper ist mit der Entzündung oder der Krankheit schon genug beschäftigt - eine zusätzliche Belastung der Leber und Nieren durch den Konsum von Alkohol sollte also tunlichst vermieden werden.
Das Hauptproblem ist, dass die Wirkstoffe im Antibiotikum das Enzym "Acetaldehyddehydroganase" hemmen, wodurch die Umwandlung von Ethanol verringert wird. Dies führt dazu, dass du dich mit dem Alkohol selbst vergiftest, du könntest zudem eine Alkoholunverträglichkeit entwickeln.
Eine Alkoholunverträglichkeit zeigt sich in den unterschiedlichsten Symptomen; Hautrötungen, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen und im schlimmsten Fall auch ein Kreislaufkollaps.
Wann kann es doch okay sein?
Eine Ausnahme gibt es jedoch: Antibiotika mit dem Wirkstoff "Cefuroxim" vertragen sich gut mit Alkohol.
Dieser Wirkstoff wird in Antibiotika eingesetzt, die zur Gruppe der "Cephalosporine" gehören. Diese werden für gewöhnlich bei Infektionen der Atemwege verschrieben.
Um sicher zu sein, solltest du jedoch unbedingt den Wirkstoff prüfen und überlegen, ob der Alkoholkonsum wirklich nötig ist. Zudem ist es auch wichtig den Beipackzettel durchzulesen und auf Nebenwirkungen und Einnahmeempfehlungen zu achten.
Fazit
Alkohol und Tabletten vertragen sich nicht unbedingt und du solltest dich wirklich fragen, ob der Konsum von Alkohol, während du krank bist, wirklich notwendig ist.
Deswegen lieber keinen Alkohol und das Antibiotikum mit Wasser oder anderen Getränken einnehmen.
Wusstest du, dass deine Leber viele verschiedene Funktionen in deinem Körper hat? Hier haben wir einen Artikel, in dem du mehr darüber erfährst, warum du unbedingt auf deine Leber achten solltest.