Schon ein Fastentag pro Woche wirkt sich positiv auf Körper und Gewicht aus.
TanyaJoy/AdobeStock
Nur ein einziger Fastentag pro Woche hat bereits positive Auswirkungen auf deine Gesundheit. Das sind die Vorteile und so setzt du den Fastentag richtig um.
Bereits ein wöchentlicher Fastentag verbessert deine Gesundheit
Slowly but steady: So nimmst du dadurch sogar ab
Gönne deinem Körper einen Tag, um sich zu regenerieren
Wenn du nur einen Fastentag pro Woche einbaust, kannst du bereits abnehmen und verbesserst viele körpereigenen Prozesse. Wir erklären dir, was du an diesem Tag essen und trinken kannst und was das mit deinem Körper macht.
An welchem Tag der Woche sollte ich fasten?
Du kannst den einen Fastentag auf unterschiedliche Arten in deinen Alltag integrieren: Entweder richtest du einen festen Tag ein, an dem du nichts isst oder du teilst die Mahlzeiten anders auf.
Als Fastentag eignet sich insbesondere ein freier Tag unter der Woche oder das Wochenende gut. An diesem Tag wirst du vermutlich nicht die gewohnte Energie und Kraft haben, weshalb du auf körperliche Belastungen verzichten solltest.
Du kannst deine Mahlzeiten aber auch so aufteilen, dass du an einem bestimmten Tag nach 17 Uhr nichts mehr isst und am nächsten Tag erst mittags wieder etwas einnimmst. So fastest du auch fast einen kompletten Tag, ohne aber tagsüber auf Nahrung zu verzichten. Ähnlich wie beim Intervallfasten.
Und was nehme ich an diesem Tag zu mir?
An deinem Fastentag verzichtest du komplett auf jegliche feste Nahrung. Du solltest natürlich trotzdem genügend trinken und mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu dir nehmen.
Bereits am Vortag solltest du dich auf das Fasten einstellen und nur noch leichte Nahrung einnehmen. So wird dein Körper schonend darauf vorbereitet.
Wenn du den Fastentag regelmäßig durchführen möchtest, solltest du dich zunächst ärztlich beraten lassen. Bestimmte Gruppen von Menschen, wie Schwangere, Kinder, Untergewichtige oder Personen mit chronischen Krankheiten sollten lieber darauf verzichten.
Diese Vorteile hat der Fastentag für deinen Körper
Studien zufolge soll sich ein Fastentag pro Woche positiv auf den Körper auswirken. Entzündungen werden gehemmt, Blutdruck und Cholesterin gesenkt und überschüssiges Fett abgebaut.
Zudem gilt es den Unterschied zwischen dem Fasten und einer Diät zu beachten: Da nicht bestimmte Mengen oder Arten von Lebensmitteln verboten werden, sondern in Gänze darauf verzichtet wird, werden zusätzlich positive Stoffwechsel-Prozesse eingeleitet.
Sobald der Körper seine Vorräte an Glucose verbraucht hat, wird die notwendige Energie durch die Verbrennung von Fett generiert. Dieser Zustand ist beim Fasten bereits nach 10 bis 12 Stunden erreicht und wird Ketose genannt. Der menschliche Körper übersteht längere Hungerperioden, indem er in verschiedenen Organen und Geweben Energiereserven speichert und bei Bedarf wieder mobilisiert. Zudem beginnen im Körper durch den ungewohnten Kalorienmangel verschiedene Reinigungsprozesse. So werden zum Beispiel beschädigte Zellen entfernt. Die Effekte sind jedoch noch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt und werden bislang nur vermutet.
So nimmst du dadurch sogar ab
Der einmalige Fastentag ist deutlich einfacher umzusetzen, als ein tagelanges Heilfasten oder eine langwierige Diät. Oftmals führt das Fasten auch dazu, dass man ein anderes Gefühl für die eigene Ernährung erhält.
Es wird sich bewusster ernährt und dir wird es leichter fallen, auf Süßigkeiten oder andere Lebensmittel zu verzichten.
Vor allem für Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten, eignet sich der Fastentag sehr gut. Der Gewichtsverlust ist häufig nur ein positiver Nebeneffekt. Am effektivsten ist der Fastentag natürlich, wenn du auch an den anderen Tagen auf eine gesunde Ernährung achtest und regelmäßig Sport betreibst. Du willst abnehmen, ganz ohne Diät? Auch das soll auf eine bestimmte Art und Weise funktionieren.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.