Druckartikel: Heimliche Dickmacher beim Abnehmen: Diese Getränke bei einer Diät vermeiden
Heimliche Dickmacher beim Abnehmen: Diese Getränke bei einer Diät vermeiden
Autor: Alessa Waltz
Deutschland, Mittwoch, 14. Februar 2024
Du willst abnehmen, aber trotzdem purzeln die Pfunde einfach nicht? Dann wirf doch mal einen Blick auf die Getränke, die du tagtäglich konsumierst. Hier können sich wahre Kalorienbomben verstecken.
Achte darauf, was du trinkst, wenn du abnehmen möchtest
Du machst gerade einen Diät oder willst du bewusste Ernährung Pfunde verlieren - und doch nimmst du nicht ab? Dann solltest du mal überprüfen, welche Getränke du zu dir nimmst. Denn in vielen beliebten Getränken stecken Unmengen Zucker, auch wenn man es nicht immer vermutet. Das macht sie zu versteckten Dickmachern, die der Figur schaden und damit jede Diät sabotieren. Wer zudem komplett auf Sport verzichten möchte beim Abnehmen, der sollte 10 einfache Regeln beachten, um Gewicht zu verlieren.
Sie sabotieren jede Diät: Aufgepasst, diese Getränke sind heimliche Dickmacher
Vor allem Erfrischungs-Getränke sind häufig ungesund und echte Dickmacher. Das verrät bereits ein kurzer Blick auf die Nährwerttabelle des Produkts. Aber auch einige als gesund geltende Drinks können den Abnehm-Erfolg schmälern.
Die Liste an Diät-schädigenden Getränken ist lang. Oft wirken sie harmlos, haben es aber in puncto Kaloriengehalt wirklich in sich.
Ob vermeintlich gesunder Fruchtsaft, Smoothies oder figurschonende Light-Getränke: Wir stellen dir die 10 größten Diät-Saboteure unter den Getränken vor.
#1: Fruchtsaft und Fruchtsaftschorlen
Wer denkt, dass er seinem Körper mit einem Glas Fruchtsaft oder einer Fruchtsaftschorle etwas Gutes tut, liegt falsch: Ein 0,2-Liter-Glas Orangensaft enthält etwa 18 Gramm Zucker und circa 100 Kilokalorien, Traubensaft sogar stolze 34 Gramm Zucker - gesund geht anders, gut für die Figur ist das nicht. Aus diesem Grund werden Fruchtsäfte auch nicht als Getränke, sondern als Lebensmittel deklariert- sie enthalten einfach zu viele Kalorien.
Du solltest die Fruchtschorle jedoch immer selbst zusammen mischen, denn die fertig gemischten Schorlen aus dem Laden enthalten häufig zu viel Zucker. Diese bestehen oft zur Hälfte aus Saft und sind dadurch sehr zuckerhaltig und gehaltvoll.
#2: Light-Getränke
Light-Getränke gelten als eine Diät-freundliche Alternative zu Softdrinks - was sich beim genaueren Hinsehen allerdings als Irrglaube entpuppt. Light-Limo, Zero-Cola und Co. enthalten zwar wesentlich weniger Kalorien als ihre stark zuckerhaltigen Verwandten, jedoch sorgen sie auch für eine Gewöhnung an den süßen Geschmack. Studien weisen darauf hin, dass die Probanden statt ab- teilweise sogar zunahmen, nachdem sie regelmäßig Light-Getränke konsumiert hatten. Zudem konnte ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen werden - das ist alles andere als gesund.
Das Problem liegt vor allem im künstlichen Süßstoff: Durch die starke Süße wird das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert und die Ausschüttung von Dopamin veranlasst - dem sogenannten "Glückshormon". Das Resultat ist, dass wir mehr Süßes wollen.
Gibt man dem nach, setzt ein Gewöhnungseffekt ein, wodurch man immer mehr davon haben möchte. Dabei wird dann nicht nur zu weiteren Light-Getränken gegriffen, sondern gerne auch zu Schokolade, Eis oder Kuchen. So nimmt man schnell zu - obwohl man die kalorienarmen Light-Getränke konsumiert. Der Konsum von Light-Getränken kann teilweise bei einer Diät helfen - jedoch nur, wenn sie in sehr geringen Maßen konsumiert werden.
Schädlich für die Figur sind allerdings Kaffeegetränke, die es in zahlreichen Varianten gibt. Ob Latte Macciato, Cappuccino oder ein kühler Eiskaffee - sie alle enthalten eine Vielzahl von Kalorien, da sie mit Milch, Sahne und Zucker aufgepeppt werden.
Smoothies bestehen für gewöhnlich aus Obst und die enthalten ja Vitamine - kann also nur gesund sein? Fehlanzeige! 250 Milliliter eines im Supermarkt und Discounter erhältliche Fertig-Smoothies enthalten ungefähr 150 Kilokalorien - das ist sogar mehr, als in 250 Millilitern Cola steckt. Denn oft sind die Smoothies noch zusätzlich gesüßt - obwohl die Früchte schon von Natur aus Süße enthalten.
Generell ist bei Fertig-Smoothies Vorsicht geboten: Durch die Konservierung verflüchtigen sich viele enthaltene Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Alternative ist, sich die Frucht-Getränke zuhause frisch herzustellen. Yvonne Knips, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, rät von einem zu hohen Obst-Anteil in Smoothies ab. Laut ihr sollte ein wirklich gesunder Smoothie mindestens 60 Prozent Gemüse enthalten. Außerdem enthalten die Fertig-Smoothies oftmals nur fünf Prozent tatsächliche Frucht und bestehen stattdessen zumeist aus Fruchsaftkonzentrat.
Auch im Handel erhältliche grüne Smoothies, die eigentlich auf Gemüse basieren sollen, enthalten oft mehr als ein Drittel Obst oder Fruchtsäfte. So sollen sie schmackhafter gemacht werden.
#5: Alkoholische Getränke
Auch auf das regelmäßige Gläschen Wein, Bier oder Sekt sollte man besser verzichten, wenn man Abnehmen möchte. Denn der enthaltene Alkohol versorgt unseren Körper mit ordentlich Fett und Kalorien. So schlagen diese alkoholische Getränke mit einer Vielzahl an Kalorien zu Buche:
Ein halber Liter Weizen enthält 185 Kalorien
0,3 Liter Radler enthalten 130 Kalorien
Ein Glas Wein (0,2 Liter) enthalten 138 Kalorien
Ein Glas Sekt (0,1 Liter) enthält 78 Kalorien
Das Problem mit Alkohol und einer Diät: Der Körper kann den Alkohol nicht speichern und baut ihn deshalb unverzüglich ab. Alle anderen Abbauprozesse müssen erst einmal pausieren, so auch die Fettverbrennung. Wenn du also regelmäßig moderat alkoholische Getränke konsumieren, stockt dein Fettabbau immer wieder - und du nimmst zu. Zusätzlich wirkt der Alkohol appetitanregend, was einer Diät ebenso im Wege steht. Ein Verzicht auf Alkohol hat des Weiteren viele positive Effekte, unter anderem eine gesunde Leber und bessere Abnehmerfolge.
#6: Probiotische Drinks
Gut für die Darmflora und obendrein stärken sie noch die Abwehrkräfte: So werden probiotische Drinks oft beworben. Doch im Rahmen einer Diät solltest du sie trotzdem besser weglassen, denn in 100 Gramm probiotischem Drink sind schon etwa 5 Stück Würfelzucker enthalten - gesund geht anders.
Die Drinks sollen helfen, die Darmflora durch die enthaltenen Milchsäurebakterien in Balance zu versetzen. Allerdings rät Stefan Suckert von der Universitätsklinik Leipzig eher von probiotischen Drinks ab, da sie auch gefährlich werden können.Beispielsweise können sie die Mikroflora des Darms komplett durcheinander bringen.
Das kann wiederum zu Verdauungsproblemen führen oder auch Darmerkrankungen auf den Plan rufen. Wer seinem Darm etwas Gutes tun möchte, sollte auf fettarmen Kefir setzen.
#7: Eistee
Eis plus Tee - das klingt erst einmal harmlos und nach wenig Kalorien. Das Problem liegt allerdings im Zucker, der in fast allen Eistees steckt. Bereits in einem Glas Eistee, was etwa 0,2 Litern entspricht, stecken bis zu 150 Kilokalorien. Darin enthalten sind etwa 15 Gramm Zucker. Laut Empfehlung der Weltgesundheitsorganisationsollte ein Erwachsener nicht mehr als insgesamt 25 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen. Mit zwei Gläsern Eistee überschreitet man diese Grenze also bereits.
Zu große Mengen an Eistee solltest du ohnehin nicht konsumieren, denn das steigert die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Nierensteinen. Die Ursache liegt in der im Tee enthaltene Oxalsäure. In geringen Mengen ist der Stoff unproblematisch, jedoch konsumiert man von Eistee gut und gerne mal einen 1,5-Liter-Karton an einem heißen Tag.
Wer dennoch nicht ganz auf Eistee verzichten kann, sollte sich seinen Tee selbst herstellen und darauf achten, wenig Zucker zu verwenden und nur moderate Mengen davon zu konsumieren.
Auch andere Studien legen den Zusammenhang von kohlesäurehaltigen Getränken und Gewichtszunahme nahe. Jedoch fehlen groß angelegte Studien, die die Vermutungen der Wissenschaftler zu Fakten erhärten.
#9: Fitness-/Wellness-Getränke
Sogenannte Fitness- oder Wellness-Getränke sind ebenso nicht förderlich für eine Diät. Sie erwecken den Anschein eines gesunden Wassers, das besonders gut zu einer körperlichen Balance beiträgt.
Oft werden sie mit Begriffen wie "Sport", "active", "vital", "Wellness" oder "Harmonie" beworben. Bei solchen Getränken sollte immer zuerst die Nährwerttabelle geprüft werden, denn dort zeigt sich oft, wie kalorienhaltig diese vermeintlich leichten Getränke tatsächlich sind.
Diese Fitness-Getränke werden oft mit Fructose gesüßt und tragen keineswegs zur Fitness bei, pro Liter enthalten sie oft zwischen 130 und 250 Kilokalorien.
#10: Energy-Drinks
Zusätzlich zum schnellen Energiekick liefern Energy-Drinks auch eine große Menge an Kalorien. Im Schnitt enthält ein Energy-Drink (250 Milliliter) neun Würfel Zucker. Das ist eine Vielzahl an sogenannten "leeren Kalorien". Dazu kommt viel Koffein, das für einen kurzen Zeitraum aufputscht, jedoch nicht nachhaltig.
Die Liste an negativen Folgen von übermäßigem Energy-Drink-Konsum ist lang: Schlafstörungen, Herzrasen, Kopfschmerzen - außerdem nimmt man damit unnötig viele Kalorien zu sich.
In deine Alltags-Routine solltest du Energy-Drinks also auf keinen Fall einbauen. Im Idealfall verzichten du komplett darauf und gönnst deinem Körper genügend Schlaf und eine ausgewogene Ernährungsweise. Und wenn es nicht Koffein geht, ist schwarzer Kaffee die wesentlich bessere - weil kalorienärmere - Alternative.
Die einfachste Lösung: Getränke selbst machen
Die beste Möglichkeit, um nicht auf heimliche Getränke-Kalorienbomben hereinzufallen: selber machen! Die Vielzahl an Möglichkeiten ist groß, denn egal ob Smoothie oder Eistee - die meisten Getränke sind schnell und einfach selbst hergestellt. So zum Beispiel auch das trendige Infused Water.
Hierzu gibst du Früchte oder auch Gemüse in Wasser und peppst so den faden Geschmack auf. Besonders zu empfehlen sind hierfür Zitrusfrüchte und Beeren.
Fazit: Mehr Diät-Killer-Kalorien in Getränken als gedacht
Versteckten Kalorien schlummern in mehr Getränken, als man denken könnte. Die Ursache liegt in den meisten Fällen in einem zu hohen Zuckergehalt - und das sogar wenn die Getränke vermeintlich gesund sind. Dadurch werden sie zu Kalorienbomben, die dir jede Diät versauen können.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.