Abgelaufene Medikamente: Darf ich die Tabletten noch einnehmen?

2 Min
Nicht bei allen Arzneimitteln bedeutet das Haltbarkeitsdatum, dass Medikamente nicht mehr verträglich sind.
Medikament, Tabletten, Ibuprofen, Paracetamol
troyanphoto/AdobeStock

Im Arzneischrank finden sich immer wieder abgelaufene Medikamente. Zum Wegwerfen sind sie zu schade, doch darfst du alte Tabletten auch nach ihrem Verfallsdatum noch einnehmen?

Arzneimittel sind teuer. Da stellt sich die Frage, ob nicht auch die alte Packung Ibuprofen ausreicht oder ob dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann? Aufgrund der Knappheit einiger Medikamente ist es bereits öfter vorgekommen, dass das Haltbarkeitsdatum bestimmter Arzneien verlängert wurde. Worauf du achten solltest, geben Studien und Erfahrungen vor.

Gesetzlich festgelegte Haltbarkeit

Die Frage, wie lange Medikamente haltbar sind, wird von Wissenschaftlerinnen und Ärzten untersucht, insbesondere aufgrund der immer wieder aufkommenden Lieferengpässe. Die Haltbarkeit und auch Lagerung von Medikamenten ist demnach wissenschaftlich geprüft und anhand der Ergebnisse festgelegt. Fortlaufend halten sich auch die Apotheken an diese Regeln bei der Beratung ihrer Kunden. So ist auch die pharmazeutische Person in der Apotheke dazu verpflichtet, dich über die Lagerung und Haltbarkeit deines Medikaments ordnungsgemäß aufzuklären. 

In der Regel ist für Medikamente eine Haltbarkeitsdauer von ein bis drei Jahre festgelegt. Laut Gesetz sind sogar fünf möglich. Der Hersteller bestimmt den Zeitraum basierend auf Daten der Stabilitätstestungen nach den "International Conference on Harmonisation Guidelines" (ICH-Richtlinien). Nach Ablauf der festgelegten Zeit haftet der Hersteller nicht mehr. 

Um die Haltbarkeitsdauer eines (bestehenden) Medikaments zu verlängern, sind Untersuchungen nötig, die eine lange Zeit und Ressourcen (Mitarbeiter, Material) in Anspruch nehmen. Daher werden zumeist eher die konservativeren, kürzeren Laufzeiten für die Haltbarkeit festgelegt. Ein späteres Datum könnte jedoch helfen, den Medikamentenbedarf bei Apotheken und Kunden durch längere Haltbarkeit, zu verringern.

Studie zur Haltbarkeit: "Überraschend stabil" 

Am Würzburger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie untersuchte Seniorprofessorin Ulrike Holzgrabe, Ampullen und Reinsubstanzen, die aus Medikamentensammlungen stammen und mindestens 20 Jahre, teilweise über 40 Jahre alt, waren. "Überraschend stabil" ist das Ergebnis. 

"Die Ergebnisse sowie Literaturdaten zeigen, dass eine Vielzahl, wenn nicht sogar die Mehrzahl der Arzneistoffe und Arzneimittel weitaus länger stabil ist, als die gesetzliche Laufzeit vorsieht", so das Ergebnis der Analyse, welche in der Deutschen Apotheker Zeitung im Jahr 2019 erschien. Zahlreiche Substanzen entsprachen auch nach Jahren noch den Qualitätsstandards. Dies bedeutet, dass sie auch nach vielen Jahren keinen Wirkstoffabbau oder Verunreinigung aufzeigten.

In einem Gespräch mit dem BR erklärt Ulrike Holzgrabe: "Aus unseren Ergebnissen kann man schließen, dass viele Arzneimittel theoretisch länger gelagert werden können, aber das müssen systematische Stabilitätsstudien auch beweisen". Jedoch betont sie auch: "Der Otto Normalverbraucher sollte sich strikt an das Verfallsdatum halten, denn die meisten verstehen nichts von der Sache und können nicht beurteilen, ob das Arzneimittel noch okay ist." In großer Dringlichkeit kann die Apotheke zurate gezogen werden. Dies sollte jedoch laut Holzgraben eine Ausnahme sein. 

Haltbarkeit und Lagerung

Es werden drei wesentliche Typen von Instabilitäten bei Medikamenten unterschieden: chemische Instabilität, physikalische Instabilitäten und mikrobielle Instabilitäten. Viele Medikamente zersetzen sich nach einiger Zeit, was zu einem geringeren Gehalt führen und die Wirksamkeit einschränken kann. Du solltest vor allem bei Medikamenten, die Wasser enthalten, vorsichtig sein, da die Konservierung durch den Wassergehalt erschwert wird. Vorsicht ist gerade bei Augentropfen geboten. Die Einnahme von Ibuprofen, Aspirin und Paracetamol und weiteren Medikamenten, die Acetylsalicylsäure enthalten, ist auch einige Wochen nach dem Ablaufdatum meist unbedenklich. Jedoch zersetzen sie sich, aufgrund von Luftfeuchtigkeit nach einiger Zeit, wodurch ihre Wirkung verloren gehen kann. Daher ist von einer Einnahme abzuraten. 

Hier findest du Ibuprofen und Paracetamol - direkt ansehen

Um herauszufinden, wie lange Medikamente noch dem Verfallsdatum genutzt werden können, bedarf es empirischer Studien. Grundsätzlich halten sich Medikamente, die in fester Form und gut verpackt sind, am längsten nach Ablauf des Datums. Besonders aufpassen solltest du bei Antibiotika und Insulinpräparaten, da sich diese nach Ablaufdatum in ihrer Zusammensetzung verändern können, wodurch es zu Nebenwirkungen führen kann. In lebensbedrohlichen Situationen jedoch, etwa einem anaphylaktischen (allergischen) Schock, wird die Verwendung, beispielsweise eines Adrenalin-Pens, trotz Ablauf des Haltbarkeitsdatums, empfohlen. 

Für den Normalverbraucher gilt es, eine geeignete Lagerung zu finden, das Verfallsdatum zu beachten und bei Dringlichkeit nochmals in der Apotheke nachzufragen. Bei der Lagerung deines Medikaments solltest du auf die vorgegebenen Lagertemperaturen achten. So soll bei Medikamenten direktes Sonnenlicht vermieden werden, andere müssen zusätzlich im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am einfachsten ist es, deine Arznei in der Originalverpackung zu lagern, um auch einen Überblick über Packungsbeilagen zu behalten. Auch zu feuchte Orte können schlecht für das Medikament sein. Sollten dir Veränderungen auffallen, die Tablette etwa gelb geworden sein, wird von einer Einnahme abgeraten.

Mehr zum Thema: 

 

Artikel enthält Affiliate Links