Elisen-Lebkuchen - was ihn so besonders macht
Autor: Annika Timm
Nürnberg, Donnerstag, 09. November 2023
Lebkuchen gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten – verziert, glasiert, rund, eckig oder in Herzform. Doch worin unterscheidet sich der Elisen-Lebkuchen von anderem Lebkuchengebäck?
- Das Rezept: Ein gut behütetes Geheimnis eine jeden Lebküchners
- So wird’s gemacht: Wie der Elisen-Lebkuchen aus Nürnberg hergestellt wird
- Lebkuchen lagern oder direkt essen?
In vielen Supermärkten stehen die Weihnachtsleckereien schon Ende des Sommers in den Regalen. Spätestens im Oktober gibt es Dominosteine, Spekulatius und Lebkuchen unterschiedlichster Art zu kaufen. Darunter auch der in Franken allseits bekannte Elisen-Lebkuchen – das süße Aushängeschild Nürnbergs. InFranken.de hat bei Lebkuchen-Schmidt nachgefragt, was den Elisen-Lebkuchen eigentlich so besonders macht.
Das Rezept: Ein gut behütetes Geheimnis eines jeden Lebküchners
Im Vergleich zu anderen Lebkuchenarten, wie beispielsweise brauner Lebkuchen, den du mit Sicherheit von den Lebkuchenherzen kennst, oder Pfefferkuchen, besteht der Elisen-Lebkuchen zu einem sehr großen Anteil aus Ölsamen wie etwa Haselnüssen, Walnüssen oder Mandeln. Die "Leitsätze für Feine Backwaren" schreiben vor, dass mindestens 25 % der Rohmasse für die Elisen-Lebkuchen aus Ölsamen bestehen muss.
Video:
Der Mehlanteil darf höchstens bei 10 % liegen. Demnach sind die typischen Zutaten für Elisen-Lebkuchen Ölsamen. "Bei Lebkuchen-Schmidt gibt es mit der 'Elisen-Königin' sogar einen Lebkuchen, der ganz ohne Mehl in der Masse auskommt und rund 40 Prozent Nüsse enthält". Die besonderen Gewürze und Aromen, die der Rohmasse der Elisen-Lebkuchen zugesetzt werden, bilden die geschmackliche Basis. "Hier hat vermutlich jeder Lebküchner sein Geheimrezept. Auch bei Lebkuchen-Schmidt wird die genaue Zusammensetzung der Gewürze nicht verraten. Grundsätzlich sollten jedoch: Zimt, Kardamom oder Nelken, aber auch Orangeat oder Honig in jeden guten Lebkuchen", erklären die Spezialisten des Unternehmens.
Der Elisen-Lebkuchen soll seinen Namen der Tochter eines Nürnberger Lebküchners verdanken. Sie hieß Elisabeth und erkrankte so schwer, dass kein Arzt ihr helfen konnte. Damit sie wieder auf die Beine käme, kreierte ihr Vater einen hochwertigen Lebkuchen. Er verwendete kein Mehl und stellte einen Lebkuchen her in der Hoffnung, dass die exotischen Gewürze, die als Allheilmittel galten, seine Tochter vor der Krankheit retteten. Tatsächlich überlebte Elisabeth der Legende nach und der Elisen-Lebkuchen war geboren.
Übrigens: Der Begriff "Nürnberger Lebkuchen" ist eine geschützte geografische Angabe. Somit dürfen Nürnberger Lebkuchen nur so genannt werden, wenn sie innerhalb der Stadtgrenzen Nürnbergs gebacken wurden. "Die Tradition der 'Elisen' ist untrennbar mit unserer Stadt verbunden", so die Lebkuchen-Experten.
So wird’s gemacht: Wie der Elisen-Lebkuchen hergestellt wird
Bei Lebkuchen-Schmidt werden Elisen-Lebkuchen nach eigenen Angaben wie folgt hergestellt: "Zunächst werden die Gewürze genauestens abgewogen, dann kommen Nüsse, Mehl, Zucker und andere Zutaten wie Wasser oder Honig hinzu. Anschließend wird die Masse – also der Teig – vermengt, bevor die Lebkuchen präzise auf die Oblaten gestrichen werden. Danach müssen sie etwas ruhen, bevor sie im Ofen gebacken werden. Nach dem Abkühlen kommt gegebenenfalls noch Zuckerguss oder Schokoladenglasur darauf – und dann werden sie auch schon verpackt und von Schmidt in alle Welt versendet."