Seit etwa vier Wochen haben wir im Fränkischen Raum keinen richtigen Regen mehr bekommen. Die Grundfeuchtigkeit baut sich immer mehr ab. Die Saaten brauchen zum Keimen dringend Regen. Im letzten Jahr war zur gleichen Zeit die Vegetation schon sehr viel weiter.
Die Obstbäume haben in diesem Jahr relativ viele Früchte angesetzt. Vor allem ist das bei Zwetschgen, Birnen und auch Äpfeln schon gut zu erkennen. Deshalb kann man hoffen, dass es bei manchen Obstsorten ein besseres Erntejahr als 2014 gibt.
Wie viel Früchte aber ausreifen, hängt mit dem Wetter genau jetzt bis Mitte Juni zusammen. Viele Obstarten haben den "Junifruchtfall", wo die Pflanze je nach Wetterverhältnissen und gesundheitlichem Zustand regulierend das abwirft, was sie nicht ausreifen lassen kann. Das ist ein ganz normaler und natürlicher Vorgang und sollte keineswegs erschrecken. Selbstverständlich sind auch die weiteren Witterungs- und Klimaverhältnisse bis zur vollständigen Reife wichtig. Die "Menge" wird jedoch vom Baum ganz natürlich festgelegt.
An Apfelbäumen gibt es jetzt schon vereinzelt Nester von Gespinnstraupen. Im Inneren des Gespinstes befinden sich zahlreiche kleine Raupen, die die Blätter fressen. Die Einspinnung schützt vor Vogelfraß. Die Raupen verschwinden aber wieder, wenn sie ihre Entwicklung abgeschlossen haben. Der Schaden verwächst sich normalerweise schnell wieder. Man kann die Nester aber leicht mit der Hand abstreifen. Handschuhe sind bei dieser arbeit vom Vorteil.
Was für junge Obstbäume gilt Junge Obstbäume können im Garten und in der freien Landschaft kaum gedeihen, wenn sie nicht in den ersten acht Jahren eine Baumscheibe haben. Diese soll von Jahr zu Jahr "mitwachsen". Ein Abdecken der Baumscheiben mit Gras- oder Rasenschnitt hält den Boden feucht. Da die Bäume in der Regel draußen nicht gegossen werden, können sie dann auch Hitze gut überstehen. Junge Obstbäume mit Baumscheiben und einer Mulchdecke sind um ein Vielfaches gesunder und wuchsfroher, als andere, ohne diese Maßnahme.
Später, im Erwachsenenzustand, ist eine Baumscheibe dann nicht mehr nötig. Bei kleinen Baumformen, die schwache Wurzeln haben, muss aber ein Leben lang der Boden um den Baum offen und im Sommer mit einer Mulchdecke aus Rasenschnitt versehen sein. Diese darf natürlich nicht aufgetragen sein. Der Stamm muss immer frei bleiben.