Empfindliche Pflanzen vor Kälte schützen: Welche Pflanzen du winterfest machen solltest

1 Min
Damit deine Pflanzen den Winter gut überstehen, solltest du sie vor Kälte schützen.
Winterschutz für Garten, Winterschutz für Gartenpflanzen, Schutz für Rhododendren
Olga/Adobe Stock (Symbolbild) (663540821)

Die Pflanzen in deinem Garten sollten winterfest gemacht werden. Ob winterhart oder nicht: Mit ein paar Handgriffen bringst du deine Pflanzen gut durch die kalte Jahreszeit.

  • Wie kann ich nicht winterharte Kübelpflanzen überwintern?
  • Wie schütze ich winterharte Pflanzen vor Kälte?
  • Wie schütze ich winterharte Nutzpflanzen vor Kälte?

Nicht alle Pflanzen sind winterfest und haben besondere Bedürfnisse, um gut über die kalte Jahreszeit zu kommen. Doch auch winterfeste Pflanzen benötigen Schutz vor extremer Kälte, Frost und Wetterkapriolen. Empfindliche Pflanzen überwinterst du, je nach individuellen Bedürfnissen, entweder in einem kühlen Keller beziehungsweise in der Garage oder an einem hellen, kühlen Ort wie dem Wintergarten. Winterharte Pflanzen kannst du mit Jutesäcken und Noppenfolien oder Vlies schützen. Gesundes Laub schützt Beetpflanzen vor Kälte und Nässe.

Wie kann ich nicht winterharte Kübelpflanzen überwintern?

Viele Kübelpflanzen sind nicht winterfest. Um sie vor Frost und Kälte zu schützen, kannst du sie beispielsweise in einem kühlen Keller lagern. Auch die Garage kann geeignet sein.

Hast du keinen geeigneten Ort in deinem Zuhause, kannst du sie auch draußen stehen lassen. In diesem Fall müssen die Pflanzen vor Kälte und Frost geschützt werden, zum Beispiel mit Jutesäcken* und Noppenfolie*. Am besten stellst du sie zusätzlich im Pflanzgefäß auf Styropor. Hierbei solltest du beachten, dass nicht alle Kübelpflanzen dieselben Bedürfnisse haben.

Kirschlorbeer schützt du am besten mit Vlies* oder einem Jutesack*. Geranien solltest du zuerst zurückschneiden und idealerweise geschützt in einem Raum überwintern, das Gleiche gilt für Oleander und Zitronenbäume. Südfruchtbäume und Palmen benötigen einen hellen, kühlen Überwinterungsort wie einen Wintergarten. 

Wie schütze ich winterharte Pflanzen vor Kälte?

Auch winterharte Pflanzen müssen vor Kälte geschützt werden, können aber im Garten bleiben. Hortensien beispielsweise sind ab ihrem zweiten Lebensjahr winterhart. Du kannst sie mit Mulch oder Reisig vor der Kälte schützen.

Den Stamm von Rosen schützt du, indem du Erde anhäufst. Je nach Rosenart kannst du einen Jutesack* über den oberen Teil der Rose stülpen. Rosen im Topf lassen sich von unten gut mit Jutegewebe schützen.

Deine Beete kannst du mit gesundem Laub abdecken. Zerkleinerter Grünschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern eignet sich auch als Mulchschicht. Alternativ nimmst du Reisig oder Gartenvliesum die Pflanzen vor Kälte und zu starkem Regen oder Schnee zu schützen.

Wie schütze ich winterharte Nutzpflanzen vor Kälte?

Kräuter wie Thymian, Lavendel und Salbei sowie Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckel kannst du mit Stroh oder Tannenzweigen vor Frost und Kälte schützen. Lorbeer und Rosmarin sind Kälte gegenüber empfindlich; daher solltest du sie idealerweise im Haus überwintern. Allerdings sollte es ein heller und kühler Ort sein, kein dunkler Keller.

Tipp für Gartenfreunde: PowerGear II - Bypass-Getriebe-Astschere von Fiskars bei Amazon ansehen

Obstbäume in deinem Garten solltest du am Stamm mit Kompost umhäufen. Bissschäden durch Tiere kannst du beispielsweise durch ein PVC-Rohr um den Stamm vermeiden. Ummantelst du den Stamm mit Jutesäcken, ist er vor Frost geschützt. 

Erdbeeren sind mehrjährige Pflanzen und somit winterhart. Dennoch sollten die feinen Wurzeln im Winter durch Stroh, Mulch oder Kompost geschützt werden, allerdings nur zwischen den Pflanzen. Wenn du damit die gesamte Pflanze bedeckst, wird sie für Krankheiten anfälliger.

Bevor der Winter einbricht, solltest du ein letztes Mal den Rasen mähen. Wir verraten dir den optimalen Zeitpunkt. Jetzt ist die richtige Zeit, um Hecken zu pflanzen und zu schneiden. Experten empfehlen besondere Vorsichtsmaßnahmen bei sinkenden Temperaturen. Zum Herbst gehört auch die Vorbereitung des Gartens für den Winter. Einige Pflanzen solltest du zwischen September und November pflanzen, damit sie über den Winter anwurzeln. Wenn die Tage kürzer werden, sollten zudem die Gräber winterfest gemacht werden. Durch eine entsprechende Grabbepflanzung sehen sie auch im Herbst und Winter schön aus. Eine Folge unseres Podcasts 'Franken erleben' beschäftigt sich damit, welche Gartenanlagen in Franken sehenswert sind. Ebenso haben wir den ein oder anderen Tipp für den heimischen Garten in petto. Eine Studie zeigt die beliebtesten Marken von Gartenprodukten auf Amazon. Highlights sind Gardena, Kärcher und Neudorff

Spiegel-Bestseller von Judith Rakers: 'Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen' bei Thalia ansehen
Artikel enthält Affiliate Links