Aus einer einfachen Palette wird dein selbst gebautes Pflanzenregal zu einem echten Hingucker auf dem Balkon oder an der Hauswand.
Redaktion
Mit diesem Paletten-Blumenregal wird dein Balkon ganz einfach zu einem echten Hingucker.
Redaktion
Dafür wird nur die Lieblingsdeko benötigt.
Redaktion
Sowie ganz wenige Werkzeuge und Utensilien.
Redaktion
Und natürlich die Grundlage: eine Palette.
Redaktion
Diese wird zunächst mit einer Säge halbiert.
Redaktion
Dann werde Gewindehaken eingeschraubt.
Redaktion
An den Gewindehaken können kleine Laternen befestigt werden.
Redaktion
Holzpaletten müssen nach ihrem Gebrauch nicht nutzlos herumliegen. Unsere Anleitung verrät, wie du die Bretterkonstruktion in weniger als 30 Minuten in ein praktisches, individuelles Blumenregal verwandeln kannst. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!
In unter 30 Minuten zu deinem individuellen Pflanzenregal aus Paletten
Diese Materialien benötigst du
DIY: Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein selbst gebautes Blumenregal
Die richtige Pflanzenwahl
Sollen Baumaterialien transportiert werden, sind Holzpaletten wichtige Helfer. Handelt es sich dabei jedoch nicht um Euro-Paletten (EPAL), auf die es Pfand gibt, sind sie danach meistens nutzlos. Doch das muss nicht sein! Mit Kreativität und etwas handwerklichem Geschick lassen sich Paletten ganz einfach weiterverwenden: als Blumenregal! In unserer DIY-Anleitung verraten wir dir, wie du die Holzgestelle mit nur wenigen Handgriffen in einmalige Hingucker für deinen Balkon oder Garten verwandelst.
In weniger als 30 Minuten entsteht aus einer einfachen Palette eine praktische Aufbewahrungs- und Präsentationsmöglichkeit, mit der du deine Lieblingsblumen, frische Kräuter oder auch Dekoartikel ansprechend in Szene setzen kannst. Keine Sorge, für dein kreatives Bauvorhaben musst du kein Profi-Handwerker sein! Der Umbau erfordert nur wenige Handgriffe und Materialien.
DIY-Anleitung: So baust du dein Blumenregal in weniger als 30 Minuten
Hast du alle Materialien beisammen, kannst du direkt mit dem Umbau starten. Mit deinem kleinen DIY-Projekt kreierst du nicht nur ein einzigartiges Dekostück, das direkt ins Auge sticht. Du schaffst außerdem eine platzsparende Aufbewahrung, mit der du auf nur wenigen Quadratmetern eine wahre Blumenpracht präsentieren kannst. Die Konstruktion eignet sich auch super, um selbst Pflanzen anzubauen. Oder du füllst die Palette mit frischen Kräutern für leckere Sommergerichte. Los geht’s!
Schritt 1: Palette vorbereiten
Je nachdem wie viel Platz dir für dein selbstgebautes Blumenregal zur Verfügung steht, kannst du die Palette im Ganzen verwenden oder halbieren. Dafür eignet sich eine Stichsäge am besten. Um beim Sägen nicht die Orientierung zu verlieren, solltest du die Schnittkante vorher mit Lineal und Bleistift anzeichnen.
Schritt 2: Hohlräume verschließen
Möchtest du dein Pflanzenregal nicht nur mit Blumenkästen bestücken, sondern tatsächlich die Hohlräume der Palette bepflanzen, musst du diese zuvor an den Unterseiten verschließen. Dafür werden Holzbretter unter die offenen Fächer der aufgestellten Palette geschraubt. Verwendest du eine Euro-Palette, kannst du die beiden schmaleren Bretter ganz einfach mit einem Brecheisen entfernen. Anschließend schraubst du diese als Boden unter die offenen Fächer.
Schritt 3: Die richtige Holzpflege
Bevor du dein DIY-Blumenregal bepflanzen kannst, musst du das Holz richtig vorbereiten. Je nachdem, welche Optik und Struktur dein fertiges Regal einmal haben soll, kannst du es mit einer Schleifmaschine glätten oder unbehandelt lassen. Wichtig ist außerdem, die trockene Palette mit einer entsprechenden Grundierung zu behandeln. Nach der angegebenen Trocknungszeit solltest du das Holz noch lasieren.
Schritt 4: Teichfolie anbringen
Damit der Boden beim zukünftigen Gießen nicht nass wird, gibt es einen praktischen Trick: Teichfolie. Hierfür musst du zunächst die Fächer ausmessen, in denen Pflanzen drapiert werden sollen. Anschließend schneidest du die Plastikfolie entsprechend zu und befestigst sie mithilfe des Tackers an das Holz. Um Staunässe zu vermeiden, solltest du die Folie mit kleinen Löchern versehen. Alternativ kann das Palettenregal nur mit Blumenkästen dekoriert werden.
Schritt 5: Gewindehaken verschrauben
Um kleine Laternen oder andere Dekoartikel befestigen zu können, schraubst du nun Gewindehaken in die Palette. Die Anzahl der Haken variiert dabei je nach Belieben und vorhandenem Platz.
Schritt 6: Blumenregal dekorieren
Nach diesen Schritten ist dein selbst gebautes, individuelles Pflanzenregal schon fast fertig. Jetzt fehlt nur noch der letzte Feinschliff: Das Bepflanzen und Dekorieren. Bei der Gestaltung des Palettenregals sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist jedoch, dass verwendete Blumentöpfe weder zu breit noch zu schmal sind. In der richtigen Größe halten sie in der Palette nämlich ganz von allein. Am besten probierst du das direkt vor Ort im Baumarkt aus.
Tipp: Bevor du dein DIY-Pflanzenregal dekorierst, solltest du es bereits an den vorgesehenen Platz stellen. Denn mit Blumenerde und Pflanzen gewinnt es schnell an Gewicht und lässt sich nur noch schwer bewegen.
Ob du dein selbstgebautes Gartenregal für leckere Kräuter, Heilpflanzen oder schöne Blumen verwendest, bleibt ganz dir überlassen. Bei deiner Entscheidung solltest du allerdings immer auf die Gegebenheiten des Standorts achten. Je nach Temperatur und Sonnenstrahlung eignen sich einige Pflanzen mehr, andere weniger. So wachsen Gartenkräuter am besten an einem sonnigen, windgeschützten Ort. Mediterrane Pflanzen brauchen dabei täglich mehrere Stunden volle Sonne. Möchtest du mehrere kleine Töpfe in dein Blumenregal integrieren, sind Sukkulenten eine ideale Wahl. Sie benötigen nur so wenig Platz, dass du sie sogar in Zahnputzbecher pflanzen kannst. So kannst du dein DIY-Blumenregal individuell gestalten und mit wenigen Handgriffen in einen wahren Hingucker verwandeln!
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.