#4 Den richtigen Schnitt setzten
Durch den herbstlichen Schnitt kann die Gesundheit der Pflanzen verbessert werden. Zudem kann es auch zu einer Verjüngung kommen. Man sollte Bäume, Sträucher und Hecken aber nicht zu spät oder zu radikal abschneiden. Gesunde Äste liefern den Pflanzen den nötigen Winterschutz. Es sollten lediglich abgestorbene Zweige, von Krankheit befallende Teile und verzweigte Äste entfernt werden. Ein guter Schnitt begibt die Bäume und Pflanzen in die Winterpause und verhindert Schimmelbefall.
Mehrjährige Stauden sind bereit für ihren herbstlichen Schnitt, wenn das Pflanzmaterial gelb wird oder schon leicht anfängt zu schimmeln. Gehölze können sehr radikal abgeschnitten werden. Die Faustformel liegt hier bei ungefähr 1/4 der Größe.
Für den richtigen Baumschnitt, die perfekte Gartenschere!
#5 Kübelpflanzen einpacken
Manche Bepflanzungen können dem Winter nicht standhalten, darunter zählen häufig sogenannte Kübelpflanzen. Sie sind im Herbst ab bestimmte Temperaturen reinzuholen, um geschützt werden. Je nach Kübelpflanze wird auch anders überwintert. Immergrüne Kübelpflanzen sollten ins Haus geholt werden und vor einem Fenster platziert werden, damit Sie das Sonnenlicht weiterhin aufnehmen können. Laubabwerfende Kübelpflanzen brauchen kein Licht zur Überwinterung und sollten vor dem Standortwechsel zurückgeschnitten werden.
Wer sich dazu entschieden hat, seine Kübelpflanze draußen zu lassen, sollte sie dementsprechend einpacken. Das geschieht a besten mit Zeitungen, Decken oder Styropor. Lassen Sie auf alle Fälle die Erde frei, sonst bildet sich Schimmel. Diese wird erst danach mit Laub oder Rindenmulch abgedeckt. Der richtige Zeitpunkt zum Einpacken ist vor oder spätestens nach dem ersten Frost. Wer seinen Kübelpflanzen zu früh einpackt, riskiert, dass die Pflanzen zu warm werden und denken es sei schon wieder Frühling.
#6 Ernte reinholen
Herbstzeit ist Erntezeit! Daher ist es wichtig, alle Obstbäume und Gemüsebeete rechtzeitig abzuernten. Im Herbst gibt es eine Vielzahl an köstlichem Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten: Kürbisse, Möhren, Kohl, Äpfel und Mandarinen.
Nachdem das Gemüsebeet abgeerntet wurde, können die Pflanzenreste von den einjährigen Pflanzen entfernt werden. Die Mehrjährigen müssen erhalten und je nachdem entsprechend überwintert werden. Hierzu eignet sich gut Laub oder eine andere natürliche Bodenbedeckung. Auf der freien Fläche kann der Boden gelockert und gedüngt werden. Schützen Sie auch den im Winter, damit er nicht an Nährstoffen verliert.
#7 Großzügig Bewässern
Vor dem Wintereinbruch sollten Sie Ihren Pflanzen nochmal die Möglichkeit geben, ihre Wasserhaushalte aufzufüllen. Bewässern Sie daher Ihren Garten im frühen Herbst mehrmals ausgiebig. So kann sich die Pflanze nochmal mit Wasser aufsaugen und mit Energie in den Winter.
Achten Sie aber darauf, dass Sie auf Staunässe besonders zu frostigen Zeiten, verzichten. Die Pflanzen könnten ertrinken oder sogar durch die niedrigen Temperaturen schneller erfrieren.
#8 Heimische Tierwelt unterstützen
Im Herbst breitet sich die Tierwelt auch auf den Winter vor. Viele futtern sich eine Fettschicht an und begeben sich danach in den Winterschlaf. Eichhörnchen vergraben ihre Beute an vielen verschiedenen Orten, die sie in ihrer Winterruhe aufsuchen und plündern. Es gibt also zahlreiche Möglichkeiten die Tierwelt zu unterstützten. Zum einen können Sie Futterhäuser aufstellen, die Vögeln und Eichhörnchen im Winter aufsuchen können. Auch Kobel oder Vogelhäuschen dienen zur Überwinterung.
#9 Aufräumen
Bevor es final in den Winter geht, können Sie Ihren Garten auch durch Aufräumarbeiten auf Vordermann bringen. Alle Gartengeräte, die Sie jetzt nicht mehr brauche, können Sie mal richtig aufarbeiten und pflegen, bevor es für sie auch in die Winterpause geht. Die Gartenmöbel können zusammengezogen und abgedeckt werden, damit sie der Frost nicht beschädigt. Auch der Grill hat erstmal seine Zeit hinter sich und sollte auf den Winter vorbereitet und verstaut werden. Es lohnt sich auch mal die Gebüsche zu kontrollieren, ob sich da nicht doch noch das ein oder andere Kinderspielzeug versteckt.
Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.