Mit Gründüngung das eigene Beet für das nächste Jahr vorbereiten. Hier sehen Sie wie es geht. Foto: rihaij/ pixabay.com
rihaji
Gründüngung schickt dein Beet in den Winterschlaf. Das Gemüsebeet ist abgeerntet und das Blumenbeet verblüht? Dann ist es Zeit sich auf das nächste Jahr vorzubereiten. Mit diesen Tipps und Tricks zum Thema Gründüngung gelingt es Ihnen, Ihr Beet zu überwintern und den Boden fruchtbar zu halten.
Gründüngung ist eine Methode sein Blumenbeet zu überwintern
Diese Methode bringt viele Vorteile mit sich
Ein Überblick über die besten Gründünungspflanzen
Die Gartensaison ist vorbei und das Blumenbeet ist abgeblüht. Jetzt kann man entweder zur Herbst- und Winterbepflanzung greifen oder dem Beet eine Pause gönnen.
Gründüngung - Was ist das?
Bei der Gründüngung schickt man sein Beet in den Winterschlaf und lässt es bis zur nächsten Saison ruhen. Erst werden ausgewählten Gründüngungspflanzen im Beet angesetzt. Nach ihrer Blüte werden Sie abgemäht und als schützende Schicht über das Beet gelegt. Im Winter gefriert diese Schicht und die Nährstoffe, die den Boden fruchtbar machen, werden beibehalten.
Gründüngung hat neben der Nährstofferhaltung auch noch weitere Vorteile: Die Bepflanzung kann Verhärtungen im Boden lockern und ihn durchlüften. Bessere Durchlüftung steigert das Bodenklima und damit auch die Humusbildung.
Auch Schädlinge und Unkräuter können durch den Bodenschutz abgewehrt werden. Durch die verdiente Pause kann Ihr Beet dann auch im nächsten Jahr in voller Blüte stehen.
Gründüngung – So geht's richtig
Je nach Gründüngungspflanze kann der Bodenschutz zwischen März und Oktober angelegt werden. Bevor es ans Sähen geht, sollte das Beet vorbereitet werden. Erst werden alle Steine und Unkräuter entfernt und der Boden wird aufgelockert. Hierfür eignet sich besonders ein Kultivator oder eine Harke. Erst dann können die Samen ausgestreut und mit einem Rechen ins Beet eingearbeitet werden. Ein kleiner Tipp: mit einem Vlies schützt du die Samen vor Vögeln.
Viele Gründüngungspflanzen müssen vor Ausreifung abgemäht werden und kommen dann als Mulchschicht auf das Beet. Pflanzenarten, die nicht winterfest sind, verwelken auf dem Beet und legen sich als schützende Mulchschicht auf den Boden - ein Abmähen ist hier also nicht mehr nötig.
Auch nach der Überwinterung kann der Bodenschutz noch verarbeitet werden. Er lässt sich ganz einfach im nächsten Jahr in den Boden mit einarbeiten und dient als zusätzliche Nährstoffquelle.
Diese Pflanzen eignen sich besonders gut
Für eine Gründüngung sind nur ein paar bestimmte Pflanzenarten geeignet. Hier findest du einen Überblick:
Ölrettich lockert besonders den Boden. Er beugt auch Schädlingsbefall und Unkräuter vor.
Phacelia zieht Bienen an und wird deswegen auch "Bienenfreund" genannt. Durch die dichte Verwurzelung trägt sie zur Humusbildung bei.
Lupinen sind Stickstoffsammler und speichern diesen in ihren Wurzeln.
Rot- und Weißklee wächst auch an trockenen Standorten und eignet sich zusätzlich als Viehfutter.
Persischer Klee ist nicht winterfest und bildet selbständig eine Mulchschicht auf dem Beet.
Serradella wächst auch auf armen und sauren Böden und ist auch Futterpflanze geeignet.
Jede Pflanze bringt zusätzliche Vorteile für das Beet mit. Es ist also empfehlenswert sich vorher über die Bodenzusammensetzung in deinem Beet zu informieren, um das Bestmögliche aus der Überwinterung herauszuholen.
Artikel enthält Affiliate Links
*Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.