Erfrischender Sommerspaß für die ganze Familie: 10 originelle Wasserspiele für heiße Tage

8 Min
Diesen Sommer ist Wasserspaß für die ganze Familie angesagt. Foto: Kzenon
Kreative Ideen und Spiele sorgen für eine erholsame Abkühlung an heißen Sommertagen Foto: Adobe Stock sunny studio
 
Ob beim Kindergeburtstag oder an einem heißen Sommertag, bei einer Wasserschlacht können sich die Kinder so richtig austoben. Foto: Adobe Stock tgordievskaya
 
Fangen mit dem Gartenschlauch ist eine prima Abkühlung an heißen Tagen. Foto: Adobe Stock Maria Sbytova
 
Mit einem Sprinkler-Anlage im Garten ist die Abkühlung im Sommer garantiert. Foto: Adobe Stock MNStudio
 
Diese Tipps bieten tolle Abkühlungseffekte für heiße Sommertage. Foto: Adobe Stock Елена Гурова
 

Wenn sich der Sommer von seiner besten Seite zeigt und die Temperaturen in die Höhe jagen, bleibt nur eine Möglichkeit: jetzt ist eine Abkühlung angesagt. Diese Wasserspaß-Ideen sind die perfekte Erfrischung für die ganze Familie.

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen und die Sonne scheint, kommt eine Abkühlung wie gerufen. Das GEOlino-Magazin und das HABA-Magazin haben tolle Ideen, wie eine herrliche Erfrischung für Kids gelingt. Diese zehn Ideen sorgen für großen Wasserspaß bei Kindern jeden Alters und bereitet auch Erwachsenen eine große Freude. 

Für alle, die sich an warmen Tagen abkühlen möchten, gibt es einiges zu beachten. Auch bei heißem Wetter können Kinder schnell unterkühlen. Beim Spielen mit dem Gartenschlauch ist das Wasser nicht wärmer als 18 Grad, Handtücher sollten also immer bereitliegen

Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Park, wer draußen unterwegs ist, sollte sich bei sonnigem Wetter regelmäßig eincremen. Ein Sonnenschirm oder ein Segel bieten Schatten und beugen Sonnenbrand vor. Bei empfindlicher Haut eignet sich am besten UV-Kleidung, die gerade beim Spielen im Wasser superpraktisch ist. 

Gerade beim Spielen mit Wasser geht es oft turbulent zu - besonders beim Toben auf nassem Gras wird es schnell rutschig. Damit sich niemand verletzt, sollten die Kinder auf die Rutschgefahr aufmerksam gemacht werden. Für alle, die gerne wild herumspaßen und mit Wasserballons hantieren, sind Regeln lohnenswert. So steht dem Wasserspaß im Sommer nichts mehr im Weg! 

Top 10 Erfrischungsideen für den Sommer: 

  1. Eine erfrischende Wasserschlacht 
  2. Spannende Abenteuer auf dem Wasserspielplatz
  3. Fangenspielen mit Frischekick
  4. Einfallsreiche Wasserfiguren spritzen
  5. Badespaß im Seenland Franken
  6. Selbstgebaute Wasserrutschen
  7. Kreative Pool-Abenteuer
  8. Wassersprinkler-Spaß im Garten
  9. Bunte Wasserballon-Piñatas
  10. Erfrischender Hindernislauf 

1. Eine erfrischende Wasserschlacht

Ob bei einem Kindergeburtstag oder gemeinsam mit der Familie, eine Wasserschlacht ist eine wunderbare Beschäftigung in den heißen Sommermonaten. Alle Mitspielenden bekommen die gleiche Menge an gefüllten Wasserbomben. Hier sind Eimer praktisch, in denen die gefüllten Luftballons einfach abgezählt werden können. 

Mit einem Seil wird die Mitte des Spielfelds eingegrenzt, die Stöckchen markieren den Rand. Sind die Luftballons erst einmal mit Wasser gefüllt und das Spielfeld abgesteckt, kann es auch schon losgehen! 

Die Teams werfen sich gegenseitig mit Wasserbomben ab, immer in der Hoffnung, dass die Gegenspielenden schön nass werden. Wer als erstes keine Wasserbomben mehr hat, gewinnt die Runde! 

Das wird benötigt: 

  • Luftballons
  • langes Seil 
  • Stöckchen
  • optional: mehrere Eimer
Hier Wasserbomben auf Amazon ansehen

2. Spannende Abenteuer auf dem Wasserspielplatz

In der fränkischen Region gibt es zahlreiche Spielplätze, die das Element Wasser besonders hervorheben. Gerade an heißen Tagen sind Wasserspielplätze die perfekte Anlaufstelle für die die ganze Familie, um sich richtig auszutoben und herum zu matschen. Für die ultimative Matsch-Küche werden Utensilien zum "Kochen" mit Matsch benötigt. Hierfür eignen sich Sandförmchen, Eimer und Schaufeln, aber auch alte kindersichere Küchengeräte.  

Ein Ausflug zum Wasserspielplatz ist eine herrliche Erfrischung für die ganze Familie. Bei einer Runde Wettschaufeln können die Eltern gegen die Kinder antreten. Mit Sandförmchen, Bechern oder Schaufeln versuchen die Mitspielenden das Wasser von einem Eimer in einen anderen zu transportieren. Wem es gelingt, das meiste Wasser in den leeren Eimer im Ziel zu transportieren gewinnt das Spiel! 

Das wird benötigt: 

  • Sand oder Erde 
  • Küchenutensilien 
  • Sandförmchen, Becher und Schaufeln
  • optional: Stoppuhr

3. Fangenspielen mit Frischekick

Wenn die Kinder etwas Action benötigen, kommt das Fangenspielen mit Erfrischungseffekt wie gerufen. Das klassische Spiel lässt sich prima mit einem Gartenschlauch oder Wasserspritzpistolen verbinden. Der Fänger berührt seine Mitspieler nicht mit den Händen, sondern gibt sein Bestes darin, sie mit dem Gartenschlauch oder der Spritzpistole nass zu machen. Wer zuerst vom Wasserstrahl getroffen wird, wird der nächste Fänger. 

Das Spiel eignet sich am besten für den eigenen Garten, Spielplätze oder im Park - ein weicher Untergrund und weite Flächen sind dabei hilfreich. 

Wichtig: Es sollte vorher abgeklärt werden, ob auch wirklich jedes Kind bei dem Spiel mitmachen möchte. Nicht  jeder bekommt gerne einen Schwall kaltes Wasser ab.

Das wird benötigt: 

  • möglichst flache Rasenfläche
  • Gartenschlauch 
  • optional: Spritzpistolen

4. Einfallsreiche Wasserfiguren spritzen 

Bei diesem einfachen Wasserspiel ist der Rätselspaß garantiert. Dafür wird eine Fläche benötigt, auf der das Wasser sichtbar ist - Terrassen, Holztische, große Steine oder Fliesen eignen sich besonders gut. 

Alle Mitspielenden erhalten eine rund 20 Zentimeter lange Schnur und tunken diese in eine Schüssel mit Wasser. Sind diese mit Wasser vollgesogen, wird losgepinselt! Mit der Schnur wird ein Motiv gezeichnet, manchmal muss die Schnur nochmal befeuchtet werden. Wer keine Schnur zur Hand hat, kann die Gemälde auch mit einer kleinen Spritzpistole malen.  

Alle anderen versuchen nun, das Gemälde aus Wasser zu erraten. Wer richtig liegt, hat gewonnen! Bei Sonnenschein trocknen die Kunstwerke schnell - die kleinen und großen Detektive können also viele Runden spielen.

Tipp: Auch im Freibad lässt sich das Rätselspiel spielen. Der Beckenrand des Schwimmbeckens verwandelt sich schnell zur Leinwand und wer lange Haare hat, kann diese schnell zum Pinsel umfunktionieren. 

Eine Alternative ist das Mustermalen in der Luft. Dazu wird der Gartenschlauch aufgedreht, dass die Kinder sich mit dem Schlauch in der Hand drehend, springend und laufend durch den Garten bewegen können. Ein Elternteil schießt jetzt ein Foto, um die Bewegungen des Wassers in der Luft festzuhalten. Gemeinsam können die witzigen Ergebnisse bestaunt werden und raten, welche Tiere oder Muster gezeichnet wurden. 

Das wird benötigt: 

  • Schnur und Schere 
  • Wasserschalen
  • Wasserspritzpistolen
  • Gartenschlauch 
  • glatte Oberfläche wie die Terrasse oder Holztisch
  • optional: Kamera

5. Badespaß im Fränkischen Seenland

Für den Badespaß mit der ganzen Familie muss man in Franken nicht weit fahren. An zahlreichen Seen in der Region ist das Baden erlaubt. Wenn das Thermometer in die Höhe klettert, ist ein Ausflug ins Fränkische Seenland besonders schön. Hier lässt es sich prima entspannen und toben. 

An sandigen und steinigen Ufern können die Kinder zu Matsch-Köchen werden, um die Wette schaufeln oder hohe Steintürmchen bauen. Da der Einstieg ins Wasser an den meisten Badestellen flach genug ist, können gerade die jungen Kids kreative Tauchspiele im niedrigen Wasser spielen.

Ob eine Schatzsuche im Wasser, Bootrennen mit Spielzeugbötchen oder ein Sandburgen-Wettbewerb, der Ausflug zum See bietet zahlreiche Abkühlungs-Möglichkeiten für die ganze Familie. 

Wer auf abenteuerliche Ausflüge steht, sollte ein Stand-Up-Paddleboard oder ein Schlauchboot mitnehmen. So kann die ganze Familie entspannt über den See paddeln. Dabei gilt zu beachten, dass die Kinder mindestens sechs Jahre alt sind und schwimmen können. Eine Schwimmweste für alle, die nicht schwimm-geübt sind, bietet zusätzliche Sicherheit. 

Das wird dafür benötigt: 

  • Förmchen 
  • Spielzeugboote 
  • Stand-Up Paddle oder Schlauchboot

6. Selbstgebaute Wasserrutschen

Um sich an heißen Sommertagen so richtig abzukühlen, gibt es eine ultra-spaßige Methode für Groß und Klein. Gemeinsam mit den Eltern können die Kids eine Wasserrutsche im eigenen Garten bauen. Dafür gibt es bereits vorgefertigte Rutschen im Internet oder im Einzelhandel.

Wer sich dagegen eine kreative und individuelle Wasserrutsche bauen möchte, muss nur einen Blick in den Gartenschuppen werfen. Zusammen mit den Eltern können sich die Kinder auf Materialsuche begeben und sich aktiv am Aufbau beteiligen. Für den perfekten Wasserspaß im Sommer wird eine weiche, wasserfeste Plane mit möglichst wenig Struktur benötigt. Hierfür eignen sich besonders gereinigte LKW-Planen oder bestimmte Abdeckplanen. Denn je geringer die Struktur, umso besser wird die Rutschpartie! 

Für ordentlich Schwung wird Wasser aus dem Gartenschlauch gebraucht, optional auch gefüllte Wassereimer. Die Rutsche ist schnell installiert: Einfach die Plane auf einer sicheren und weichen Rasenfläche ausbreiten und die Größe nach Belieben falten. Mit dem Wasserschlauch oder den Eimern wird jetzt die Plane nass gemacht.

Damit alle denselben Rutsch-Spaß haben, sollte die Fläche immer wieder mit Wasser besprüht werden. Am besten wird der Gartenschlauch auf der Rutsche positioniert. Wer es richtig wild haben möchte, verwendet ein paar Tropfen Seife. Diese sollte umweltfreundlich sein, schließlich versickert das Seifen-Wasser später im Boden. 

Und schon kann es losgehen! Ob für die kleinen oder großen Kids - die Wasserrutsche ist Sommerspaß für die ganze Familie. 

Das wird benötigt: 

  • eine weiche und abgesicherte Rasenfläche 
  • sanfte Plane oder fertige Wasserrutsche
  • Gartenschlauch
  • optional: Wassereimer

     

Hier Wasserrutsche für den Garten auf Amazon ansehen

7. Kreative Pool-Abenteuer

Mit einem eigenen Pool im Garten oder auf dem Balkon ist eine ordentliche Abkühlung garantiert. Die Planschbecken gibt es in zahlreichen Formen und Farben und können bequem online oder vor Ort im Geschäft besorgt werden. Dabei sollte die Größe des Pools immer an das Alter und Können der Kinder angepasst werden.

Der Pool wird bis zur gewünschten Grenze mit Wasser gefüllt. Für die spannenden Spielideen werden einige Gegenstände benötigt, die es in jedem Haushalt zu finden gibt. Sind diese erst einmal gesammelt, kann der Spielspaß auch schon losgehen. 

Apfelangeln mit dem Mund 

Der Klassiker Apfelangeln ist immer wieder lustig. Dafür wird ein Apfel ins - selbstverständlich unbehandelte und ungechlorte - Wasser gegeben. Die Teilnehmenden verschränken ihre Hände hinter dem Rücken und versuchen reihum, den Apfel mit einem Biss aus dem Wasser zu fischen. Wer es als erste Person schafft, den Apfel zwei Mal aus dem Wasser zu holen, gewinnt! 

Das wird benötigt: 

  • Äpfel
  • optional: Stoppuhr

Blinde Wasser-Schatzsuche 

Im Planschbecken werden verschiedene Gegenstände versenkt. Vorher entscheidet der Spielleiter, welche Objekte die Schätze sind. Reihum versuchen nun die Teilnehmenden so viele Schätze wie möglich zu sichern - dafür haben alle jeweils zehn Sekunden Zeit. 

Um das Schwierigkeitslevel zu steigern bekommt jeder, der an der Reihe ist, vorher die Augen mit einem Tuch verbunden. Wer am Ende die meisten Schätze gefunden hat, gewinnt das Spiel. 

Das wird benötigt: 

  • Planschbecken 
  • Gegenstände 
  • Tuch

Aufregendes Bootrennen 

Bevor die Boote in See stechen, legen die Teilnehmenden fest, an welchem Rand der Start und wo das Ziel ist. Die Boote werden am Start positioniert und die Pistolen mit Wasser aufgezogen. Die Mitspielenden stellen sich auf einer Linie auf und wählen ihr Boot aus. 

Auf drei geht's los! Mit den Wasserpistolen wird jetzt auf die Boote gezielt, sodass sie sich in Richtung Ziel bewegen. Wessen Boot zuerst durch das Ziel schwimmt gewinnt das Spiel. Ist das Becken zu klein für alle Mitspielenden, können die Bootrennen auch nacheinander stattfinden

Das wird benötigt: 

  • Spielzeugboote 
  • Zieh- und Spritztiere oder Spritzpistolen 
  • optional: Stoppuhr

8. Wassersprinkler-Spaß im Garten

In wenigen Handgriffen zum großen Wasserspaß im eigenen Garten. Der selbstgebaute Wassersprinkler verspricht eine herrliche Abkühlung an heißen Sommertagen. Mit einem scharfen Messer oder einer Schere werden ein paar Löcher in den Boden der Flasche gepikst.

Draußen wird der Gartenschlauch an der Öffnung der Plastikflasche befestigt - und schon kann es losgehen. Für den optimalen Halt sind einige Schichten Klebeband hilfreich. Für den optimalen Halt sind einige Schichten Klebeband von Vorteil. Einfach um den Flaschenhals und den Schlauch wickeln, dass alles gut hält. 

Das wird benötigt: 

  • eine freie Rasenfläche 
  • Gartenschlauch 
  • leere PET-Flasche 
  • scharfes Messer oder Schere
  • Klebeband 
  • optional: Wassersprinkler
Hier Wassersprinkler auf Amazon ansehen

9. Bunte Wasserballon-Piñatas

Für alle, die ein spaßiges Programm für einen Kindergeburtstag benötigen oder einen Nachmittag aufpeppen wollen, ist die Wasserballon-Piñata eine tolle Abkühlung für zwischendurch. Dafür werden Luftballons mit Wasser gefüllt. Diese werden an Leine im Garten aufgehängt. Der Reihe nach versuchen die Teilnehmenden nun mit einem Stock auf die Piñatas zu zielen und zum Platzen zu bringen. Hier ist eine kalte Dusche von oben garantiert. 

Das wird benötigt: 

  • freie Fläche 
  • Wasserballons
  • Leine 
  • langer Stock oder Stab

10. Erfrischender Hindernislauf

Bei einem Wasser-Hindernis-Parcours sind Geschick und Können gefragt. Bei der Gestaltung des Parcours dürfen sich alle Mitspielenden kreativ austoben. Mit Stühlen, Wippen und anderen Gegenständen werden kleine Hindernisse im Garten aufgebaut. Die Hindernisse sollten dabei sicher und für alle zu bewältigen sein. Im Anschluss werden die Luftballons oder Wasserbomben gefüllt, dabei gilt: Je voller die Luftballons sind, desto schneller platzen sie und steigern das Schwierigkeitslevel.

Die Teilnehmenden stellen sich am Start auf und laufen nach einander durch den Parcours. Die erste Person in der Reihe schnappt sich einen gefüllten Ballon, klemmt diesen zwischen die Beine und versucht die Hindernisse zu meistern ohne, dass der Ballon platzt. Wer die meisten Hindernisse überwindet oder sogar das Ziel erreicht, gewinnt die Runde!

Der Hindernislauf kann auch im Team bewältigt werden. Für diese Spielvariante klemmen sich jeweils zwei Kinder eine Wasserbombe zwischen die Stirnen und laufen gemeinsam durch den Parcours. Hier ist eine unerwartete Abkühlung garantiert. 

Das wird benötigt: 

  • eine freie Rasenfläche 
  • Luftballons oder Wasserbomben
  • Gegenstände für die Hindernisse, wie Stühle, Bälle oder Reifen 
  • optional: Stoppuhr
Dieser Artikel enthält Angebote