Besonders Straßen, die durch den Wald oder entlang von unübersichtlichen Wald- und Feldrändern führen, seien unfallträchtig. Die meisten schweren Unfälle ereigneten sich auf Bundes- und Landstraßen, auf denen mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird.
Wild auf der Straße: So verhalten Sie sich richtig
Grundsätzlich rät der ADAC, die Fahrgeschwindigkeit anzupassen und bremsbereit zu sein. Auf neu gebauten Straßen sei ebenfalls besondere Vorsicht geboten, da das Wild die gewohnten Wege nutzt. Wenn Wild auf der Straße steht, sollten Autofahrer das Licht abblenden, kontrolliert abbremsen und hupen, damit sich die Tiere erschrecken und flüchten. Doch Vorsicht: Auch weitere Tiere könnten plötzlich aus dem Wald laufen, um zu ihrer Herde zurückzukehren.
Abwägung zwischen riskantem Ausweichmanöver oder Aufprall
Wenn all diese Tipps nicht mehr durchführbar sind und ein Aufprall nicht mehr vermieden werden kann, sollten Autofahrer so stark wie möglich bremsen und zumindest kontrolliert auf das Tier treffen, sodass die Spur gehalten werden kann und man nicht in den Gegenverkehr gerät.
Ist ein Wildunfall bereits passiert, gibt es ebenfalls Ratschläge, wie sich Autofahrer verhalten sollten. Laut ADAC gelten in solch einem Fall im Prinzip dieselben Regeln wie bei einem normalen Verkehrsunfall, allerdings sollte das verletzte Tier auf der Straße auch für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar gemacht werden, zum Beispiel mit einer Warnweste oder einem Warndreieck.
Meldepflicht bei Wildunfällen
Tote Tiere sollten mit Handschuhen von der Fahrbahn entfernt werden. In vielen Bundesländern besteht eine Meldepflicht für Wildunfälle, also gilt es, entweder die Polizei oder den Jäger zu benachrichtigen. Für die Versicherung ist eine Bestätigung des Wildunfalls ebenfalls wichtig. Hierbei helfen auch Fotos und ein Unfallprotokoll der Polizei.
Auch wenn das Tier geflüchtet ist und das Fahrzeug keinen sichtbaren Schaden davongetragen hat, müssen Autofahrer den Unfall melden und die Unfallstelle für den Jäger, der gegebenenfalls nach dem geflüchteten Tier sucht, kenntlich machen.
Wildwarner-App mit Unfall-Service
Hilfreiche Tipps bei einem Wildunfall und Warnungen vor Gefahren bietet etwa die Wildwarner-App wuidi, die Sie im App Store oder im Google Play Store kostenlos herunterladen können.