Leitpfosten erfüllen im Straßenverkehr wichtige Funktionen. Doch nicht jeder weiß, was die unterschiedlichen Markierungen darauf überhaupt bedeuten. Wir klären auf.
- Leitpfosten am Straßenrand: Diese Funktionen erfüllen sie
- Was die unterschiedlichen Markierungen bedeuten
- Diese Unterschiede solltest du kennen
Leitpfosten stehen entlang des Fahrbahnrandes und dienen grundsätzlich als Markierung des Straßenverlaufes. Damit helfen sie Verkehrsteilnehmer*innen bei Dunkelheit oder schwierigen Sicht- und Witterungsverhältnissen als Orientierungshilfe. Allerdings haben Leitpfosten noch weitere Bedeutungen und Funktionen - abhängig davon, welche Markierungen sich darauf befinden.
Verschiedene Markierungen an Leitpfosten - das sind die Bedeutungen
In Deutschland gibt es fünf verschiedene Bedeutungen von Leitpfosten. Diese werden entweder durch bestimmte Reflektoren oder einer anderen Markierung auf dem Leitpfosten signalisiert.
Zum einen weisen Reflektoren darauf hin, auf welcher Fahrbahnseite sich der Leitpfosten befindet:
- Weißer, länglicher Reflektor auf schwarzer Fläche: Diese Kombination signalisiert, dass sich der Leitpfosten rechts vom Straßenrand befindet.
- Zwei weiße, punktförmige Reflektoren auf schwarzer Fläche: Bei dieser Kombination befindet sich der Leitpfosten auf dem linken Straßenrand.
Notrufsäulen und Warnung vor Wild: Diese Markierungen solltest du kennen
Darüber hinaus gibt es noch weitere Markierungen auf Leitpfosten, die eine ganz andere Bedeutung haben: Befindet sich ein orangener, länglicher Reflektor auf der schwarzen Fläche, signalisiert das entweder eine Ausfahrt oder eine Einmündung am rechten Fahrbahnrand.
Eine wichtige Funktion erfüllt auch ein kleiner, schwarzer Pfeil oberhalb der schwarzen Fläche des Pfostens. Dieser Pfeil kann entweder nach rechts oder nach links zeigen und gibt an, in welcher Richtung sich die nächstgelegene Notrufsäule befindet. Die Entfernung von dem Leitpfosten zu der Notrufsäule beträgt dabei maximal einen Kilometer.