Was wurde getestet? 19 Akku-Fahrradleuchten, darunter 13 Front- und sechs Rücklichter. Die Preisspanne der Frontlichter reicht von 25 bis 143 Euro. Die Rücklichter kosten zwischen 12 und 27 Euro. Im Test befanden sich vor allem Modelle populärer Marken wie Decathlon, Busch + Müller und Trelock.
Das Ergebnis: Auch günstige Frontlichter schneiden gut ab, den Spitzenplatz staubt jedoch die teure Leuchte von Trelock* ab. Bei den Rücklichtern werden fünf von sechs gut bewertet. Von zwei der getesteten Leuchten rät Stiftung Warentest jedoch ab.
Stiftung Warentest: Viele günstige Leuchten sind "gut"
Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht sind Fahrrad-Lichter* Pflicht - sowohl Front-, als auch Rück-Leuchten. Bei fehlender Beleuchtung (bei Dunkelheit oder Nebel) droht ein Bußgeld von 20 Euro. Es droht sogar noch eine höhere Strafe, wenn jemand gefährdet wurde oder es gar zu einem Unfall kam. Wessen Fahrrad noch nicht über Leuchten verfügt, der sollte es schnellstens aufrüsten. Die meisten der Fahrrad-Lichter im Test von Stiftung Warentest schneiden gut ab.
Moderne Akku-Fahrradleuchten machen sichtbar
Im Handumdrehen können Sie Ihr Fahrrad mit den modernen Akku-Leuchten nachrüsten, das Nachrüsten mit einem Naben-Dynamo ist nicht so einfach. Ein weiterer Vorteil der modernen Leuchten: Sie werden immer heller. Das erhöht nachweislich die Sichtbarkeit - so ist der Fahrradfahrer sichtbarer und sieht auch selbst besser in der Dunkelheit.
Die Fahrradlichter* im Test sind bequem per USB-Anschluss aufladbar. Außerdem trägt man nicht mehr so viel Material am Fahrrad - es sind keine lästigen Kabel oder Dynamos nötig.
Vorder-Leuchten: viele günstige gut, Spitzenreiter ist ein teures Modell
Es gibt lediglich eine Front-Leuchte, die mit einem "sehr gut" abschneidet - die LS 760 I-Go Vision von Trelock. Sie wird in allen Kategorien exzellent bewertet und ist der Spitzenkandidat der Tester. Die Trelock-Leuchte* erhellt die Umgebung bis zu 40 Meter weit und wird auch für schnelle Radfahrer empfohlen. Zudem hat sie eine vergleichsweise lange Leuchtdauer von ganzen 18 Stunden.
Die Leuchte von Trelock finden Sie auf AmazonWer seinen Geldbeutel schonen will, kann allerdings auch zu einem der preisgünstigen Modelle greifen. Denn auch unter ihnen gibt es viele Leuchten, die "gut" bewertet werden und guten Gewissens gekauft werden können. Darunter zum Beispiel die Leuchte Aura 35 USB von Sigma. Sie erleuchtet die Umgebung bis zu 20 Meter weit, die Akkulaufzeit beträgt etwa 11 Stunden. Unter den getesteten Lichtern ist dieses Modell* das günstigste, mit einem mittleren Onlinepreis von 23,60 Euro (Stand: 01.09.20).
Die Leuchte von Sigma finden Sie auf AmazonVorder-Leuchten: zwei sind nicht zu empfehlen
Stiftung Warentest unterzog den Leuchten einen Haltbarkeitstest - damit wollten sie testen, wie bruchsicher das Lampenglas ist. Zwei der Leuchten versagten hier jedoch: der LED-Batteriescheinwerfer von Prophete und die Sirius B40 von XLC. Die beiden stellen mit die günstigsten Leuchten dar und eben auch die schlechtesten. Bemängelt wird vor allem die Zerbrechlichkeit des Glases im Falltest. Auch beim Spritzwassertest versagten sie - bei Regen wären diese Leuchten unsicher. Bemängelt wurden auch die schlechte Ausleuchtung, kurze Akku-Laufzeiten und eine ewig lange Ladedauer von zwölf Stunden bei der Leuchte von XLC.
Rücklichter: fünf von sechs sind gut
Alle sechs der getesteten Rücklichter sorgen für eine ausreichende Sichtbarkeit - so das Ergebnis der Tester. Bei der Leuchtdauer schwankte die Leistungen aber. Es gibt Leuchten, die schaffen nur fünf Stunden Leuchtdauer. Eine schwache Leistung, wenn man bedenkt, dass andere Lampen ganze 22 Stunden erstrahlen.
Aber das ist ein kleiner Kritikpunkt, denn selbst das am schlechtesten bewertete Rücklicht schafft noch ein "befriedigend". Der Sieger, das Rücklicht Blaze von Sigma, ist der Spitzenreiter. Es sorgt für eine sehr gute Sicht und überzeugt auch durch seine lange Haltbarkeit und Robustheit.
Die Rückleuchte Blaze von Sigma finden Sie auf AmazonHalogen oder LED - was ist besser?
LED ist klarer Marktführer vor den Halogen-Leuchten. Der Grund: LED-Leuchten sind wesentlich heller als alle anderen Leuchten-Modelle. Außerdem gelten sie als energiesparend und äußerst langlebig. Sie sind zwar etwas teurer, jedoch auch empfehlenswerter.