XTL und B10 - Die neuen Diesel-Sorten und was sie für dich bedeuten!

2 Min

Die Einführung von XTL- und B10-Diesel an deutschen Tankstellen ab 2024 könnte dein Tankverhalten ändern. Finde heraus, ob dein Auto dafür geeignet ist.

  • Neue Kraftstoffarten an deutschen Tankstellen ab 2024
  • Vorstellung von XTL- und B10-Diesel
  • Wichtigkeit von modellspezifischen Freigaben für neue Kraftstoffe
  • Ratschläge zum richtigen Tanken und Vermeidung von Fehlern

Das Jahr 2024 hat gleich zu Beginn einiges an Veränderungen im Aufgebot. Vor allem auf den deutschen Straßen gibt es viele Neuerungen und Änderungen zu. Zudem wird Autofahren auch im neuen Jahr nicht billiger und auf die deutschen Autofahrer kommen neben Versicherung und Co. einige Kosten zu.  Wer allerdings auch im neuen Jahr mit Auto unterwegs sein will, kommt an einer Sache nicht vorbei, nämlich am Tanken. Denn auch an den Zapfsäulen gibt es Anfang des Jahres Veränderungen. Wie wir berichteten, hat der ADAC eine erste Prognose zu den Benzinpreisen 2024 abgeben. Der ADAC berichtet jedoch auch von einem neuen Angebot an Tankstellen. So wird es ab diesem Jahr zwei neue Kraftstoffe geben: XTL- und B10-Diesel.

Neue Dieselsorten ab 2024: Das bedeuten die Abkürzungen XTL und B10

Letztes Jahr im November hat die Bundesregierung die Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualität von Kraft- und Brennstoffen beschlossen. Damit wurde für das Jahr 2024 der Weg für neue Kraftstoffarten frei, darunter eben paraffinische Dieselkraftstoffe (XTL) und B10-Diesel. Doch was bedeuten die neuen Abkürzungen, die man zukünftig an der Zapfsäule sehen wird?

Mit dem neuen Jahr werden wir uns an den neuen Diesel XTL, welches ausgeschrieben "X to Liquid" bedeutet, gewöhnen müssen. Wie der ADAC berichtet, dient das "X"  dabei als Platzhalter für verschiedene Rohstoffe. Diese können Kohle, Erdgas oder auch Biomasse darstellen, welche im Herstellungsprozess in einen flüssigen Energieträger umgewandelt werden.

Die Abkürzung Diesel B10 ist relativ selbsterklärend. Laut ADAC steht die Kennzeichnung "B" steht hierbei für Biodiesel und "10" für den Prozentanteil. Soll heißen, dass der Diesel-Kraftstoff maximal mit einer zehnprozentigen Beimischung von Biodiesel hergestellt werden darf. Bisher war das Mischverhältnis auf sieben Prozent begrenzt. 

Richtig Tanken: Nicht alle Autos vertragen die neuen Kraftstoffe

Ab dem Frühjahr 2024 dürfen Tankstellenbetreiber die beiden neuen Dieselsorten anbieten, welche an der Zapfsäule eben mit "XTL" und "Diesel B10" gekennzeichnet werden. Das Bundesumweltministerium rechnet damit, dass deutschlandweit knapp fünf Prozent ihr Angebot erweitern werden.

Sowohl für B10 als auch XTL gilt laut ADAC: "Um eine der beiden Spritsorten tanken zu können, sind modellspezifische Freigaben der Hersteller notwendig." Da diese vor allem für neuere Automodelle entwickelt wurden, solltest du lieber erst checken, bevor du den falschen Kraftstoff tankst. Bis jetzt liegen erst wenige Freigaben der Automobilhersteller vor, schreibt der ADAC in seinem Bericht. Man recherchiere aber bereits, um den deutschen Autofahren so bald wie möglich Auskunft geben zu können, wer ab sofort sein Vehikel mit XTL oder B10 betanken darf. 

Im Zweifel solltest du definitiv wie gewohnt weiter tanken und keine Experimente unternehmen. Allerdings kannst du auch selbst beim Hersteller deines Autos nachfragen, ob es überhaupt für die neuen Kraftstoffe geeignet ist. Denn wer falsch tankt, sollte schnell und richtig handeln, wie du von uns erfährst. Vorerst bleibt jedoch abzuwarten, wie und ob sich die neuen Spritsorten an den deutschen Tankstellen durchsetzen werden.

Vorschaubild: © Marijan Murat/dpa