In der Teilkaskoversicherung gibt es 24 Typklassen (10–33). Für diese Statistik sind die Teilkaskoschäden kaskoversicherter Fahrzeuge zu betrachten. In der Teilkaskoversicherung rutschen rund 5 % (ca. 600.000 Fahrzeuge) in höhere, 29 % (ca. 3,7 Millionen Fahrzeuge) in niedrigere Typklassen. Zum Jahr 2023 hatten sich noch 37 % (4,8 Mio.) verbessert. Für fast zwei Drittel aller Autos (66 %) bleibt es 2024 bei der gleichen Klasse.
Online-Abfrage ermittelt schnell und unkompliziert deine Typklasse
Wie hoch dein Beitrag in der Kfz-Versicherung ist, hängt also nicht zuletzt davon ab, welches Automodell du fährst. Die Typklassenstatistik des GDV umfasst aktuell rund 32.000 verschiedene Modelle und deren Schadenbilanzen der Jahre 2020 bis 2022. Durch eine Online-Abfrage kannst du deine Typklasse ermitteln.
Und was ändert sich 2024 in der Typklassenstatistik? "Große Sprünge sind die Ausnahme, nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten", sagt Asmussen. So verbessert sich etwa der Suzuki Ignis Allrad (Typ MF, seit 2016) gleich um drei Klassen und der Dacia Jogger (Typ DJF, seit 2022) um zwei Klassen. Der Ford Focus 1.0/ 74 kW (Typ DEH, seit 2018) und der Audi Q5 50 TDI Quattro (Typ FY, seit 2017) verschlechtern sich dagegen jeweils um drei Typklassen.
Während in der Kfz-Haftpflichtversicherung die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich sind, spielt in der Kaskoversicherung unter anderem der Wert des versicherten Autos eine Rolle. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUV wie etwa der Audi RS6 Avant 4.0 (Typ F2, seit 2019) und der BMW X6 M50D (Typ X6, seit 2014) hohe Typklassen. Ältere Modelle oder Kleinwagen wie der Fiat 500 1.2 (Typ 312, seit 2011) oder der Citroën C3 1.2 (Typ S, seit 2018) haben eher niedrige Klassen.
Diese Modelle haben eine preiswertere Kfz-Versicherung ab 2024
Der ADAC hat ermittelt, welche Fahrzeugmodelle günstigere und welche schlechtere Konditionen zu erwarten haben. Hier zunächst ausgewählte Modelle mit einer günstigeren Haftpflicht-Vollkasko-Teilkasko-Einstufung als im Vorjahr:
- Fahrzeugmodell: BMW 523I Touring
- Typklasse Haftpflicht: 18, Veränderung: Minus 2
- Typklasse Vollkasko: 24, Veränderung: Minus 1
- Typklasse Teilkasko: 25, Veränderung: Minus 1
- Fahrzeugmodell: Mercedes-Benz: CLA 180 Shooting Brake
- Typklasse Haftpflicht: 17, Veränderung: Minus 1
- Typklasse Vollkasko: 20, Veränderung: Minus 2
- Typklasse Teilkasko: 22, Veränderung: Minus 1
- Fahrzeugmodell: Renault Clio Grandtour 0.9
- Typklasse Haftpflicht: 17, Veränderung: Minus 1
- Typklasse Vollkasko: 15, Veränderung: Minus 1
- Typklasse Teilkasko: 16, unverändert
- Fahrzeugmodell: Škoda Kamiq 1.5 TSI
- Typklasse Haftpflicht: 11, Veränderung: Minus 3
- Typklasse Vollkasko: 16, Veränderung: Minus 1
- Typklasse Teilkasko: 21, Veränderung: Plus 1
- Fahrzeugmodell: Toyota C-HR Hybrid 2.0
- Typklasse Haftpflicht: 16, Veränderung: Minus 3
- Typklasse Vollkasko: 21, Veränderung: Minus 2
- Typklasse Teilkasko: 25, Veränderung: Minus 2
- Fahrzeugmodell: Volvo S60 2.0 D4
- Typklasse Haftpflicht: 15, Veränderung: Minus 2
- Typklasse Vollkasko: 17, Veränderung: Minus 1
- Typklasse Teilkasko: 19, unverändert
Diese Modelle werden in 2024 teurer
Und hier ausgewählte Modelle des ADAC mit einer höheren und damit teureren Haftpflicht-Vollkasko-Teilkasko-Einstufung als im Vorjahr.
- Fahrzeugmodell: Audi A4 Avant 1.4 TFSI
- Typklasse Haftpflicht: 14, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Vollkasko: 22, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Teilkasko: 23, Veränderung: Plus 1
- Fahrzeugmodell: Ford Puma 1.0
- Typklasse Haftpflicht: 15, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Vollkasko: 19, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Teilkasko: 22, Veränderung: Plus 2
- Fahrzeugmodell: Mercedes-Benz GLC 250 Coupe 4Matic
- Typklasse Haftpflicht: 21, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Vollkasko: 23, Veränderung: unverändert
- Typklasse Teilkasko: 25, Veränderung: Plus 1
- Fahrzeugmodell: Nissan Leaf
- Typklasse Haftpflicht: 20, Veränderung: Plus 2
- Typklasse Vollkasko: 24, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Teilkasko: 23, Veränderung: Plus 3
- Fahrzeugmodell: VW T-Roc 2.0 TDI 4Motion
- Typklasse Haftpflicht: 13, Veränderung: Plus 1
- Typklasse Vollkasko: 19, Veränderung: Plus 2
- Typklasse Teilkasko: 22, Veränderung: unverändert
Beitragserhöhungen auf breiter Front erwartet
In der Versicherungsbranche gilt es als sicher: Die Beiträge für Auto- und Motorrad-Versicherungen steigen in 2024 um ca. 10 %. Das erwartet zumindest das Branchenmagazin Versicherungsjournal und der GDV. Der Anstieg gilt deshalb als ausgemacht, weil nach den Corona-Jahren die Unfallzahlen wieder steigen und die Inflation Reparaturen verteuert. Die Typklassifizierung ist also nur ein Aspekt.
Kommt es dadurch zu Beitragsanpassungen, teilen die Versicherungsunternehmen das in der Regel mit der Beitragsrechnung für das Folgejahr mit, die meist im Oktober oder November verschickt wird. Deshalb ist der 30. November ein wichtiger Stichtag für Kfz-Versicherte. Steigt der Versicherungsbeitrag z. B. durch Umstufung des versicherten Fahrzeugs in eine höhere Typklasse, haben die Versicherungsnehmenden ein Sonderkündigungsrecht.
Nach Erhalt der neuen Rechnung hast du vier Wochen Zeit, um zu einer neuen Versicherung zu wechseln und den alten Vertrag zu kündigen. "Durch einen Wechsel von der teuersten zur günstigsten Versicherung lassen sich teilweise mehrere hundert Euro pro Jahr sparen", erklärt Elke Weidenbach, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale NRW gegenüber den Augustdorfer Nachrichten.
Fazit: 2024 legen der Kfz-Versicherungen zu
Die Typklassen-Neusortierung der 40-Millionen-Pkws führt bei einem Drittel der Versicherten zu einer Umgruppierung. Die muss nicht immer mit einer Beitragserhöhung enden: Seid ihr, also du und deine Mitversicherten in der Klasse vorsichtig gefahren, dann kann sogar eine Beitragssenkung herausspringen. In 2024 wird allerdings das Geschehen bei der Autoversicherung, nicht nur durch die veränderten Typklassen bestimmt.
Mehr zum Thema: