Sieger steht fest: So soll das Areal am Alten Hafen in Würzburg künftig aussehen

2 Min
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
H2M und DE BUHR; WVV
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
Vor dem Gewinnermodell: v.l.n.r. Sandra Schmitt, Benjamin Schneider, Prof. Stephan Häublein, Christian Johann de Buhr, Marina Hörath, Yunji Scheid, Alexander Hentschel, Daniel Dahinten, Thomas ...
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
Cornelia Wagner (WVV)
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
H2M und DE BUHR; WVV
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
Würzburg: Siegeridee steht fest - so soll das Areal am Alten Hafen zukünftig aussehen
H2M und DE BUHR; WVV

Die Siegeridee eines Realisierungswettbewerbs zum Areal am Alten Hafen in Würzburg steht fest.

Wie die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) in folgender Pressemeldung berichtet, lobte im Sommer ihre Tochtergesellschaft WVV Wirtschaftsstandort Würzburg Immobilien-Management GmbH (IMG) einen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil aus.

Aufgabe war, wie das Areal um das Parkdeck am Alten Hafen in Zukunft aussehen soll. Nun steht der Sieger fest. Das Plan-Konzept von H2M Architekten + Stadtplaner in Kooperation mit DE BUHR LA Landschaftsarchitektur hat die Jury nachhaltig überzeugt. Am 12.12.2023 fand die feierliche Preisverleihung im Skyline Hill Center statt.

Die WVV plant für das Areal Alter Hafen neben der Brücke der Deutschen Einheit ein Dienstleistungszentrum mit Büroflächen und Gastronomie. Integriert werden sollen neben dem bestehenden Parkhaus auch hafenspezifische Belange. Für die zukünftige Gestaltung wurde im Juni 2023 ein Architekturwettbewerb mit Einladungen an zehn Büros aus ganz Deutschland ausgelobt. Am 15. November fand die Jury-Sitzung statt, aus der als Erstplatzierte die folgenden Architekturbüros mit ihren Gestaltungsideen hervorgingen:

  1. Platz: H2M Architekten + Stadtplaner, Kulmbach/München mit DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
  2. Platz: haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart mit GREENBOX Landschaftsarchitekten
  3. Platz: Johannes Kappler Architekten, Nürnberg, in Arge mit super-future-collective, Nürnberg und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH München 

Im Beisein von Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Baureferent Benjamin Schneider, WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer und IMG/WHG-Geschäftsführerin Sandra Schmitt wurden die drei Erstplatzierten bei der feierlichen Preisübergabe am 12. Dezember im Skyline Hill Center gewürdigt. Die Pläne von H2M Architekten + Stadtplaner, Kulmbach/München mit DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen konnten die Jury mit ihrem Konzept am nachhaltigsten überzeugen. Sie hatten die Vorgaben des Wettbewerbs hinsichtlich des Städtebaus, der Architektur und der ökologischen Bauweise am besten umgesetzt. 

Beispiel für nachhaltiges und energetisches Bauen

„Was liegt näher, als für diese einmalige Lage zwischen dem Würzburger Stein und dem Main einen Architektenwettbewerb auszuloben und dazu dann Architektur und Landschaftsplanung stimmig zu verquicken - für uns eine perfekte Ausgangslage für ein Pilotprojekt, das neue Maßstäbe in Sachen nachhaltigem Bauen setzt“, so IMG-Geschäftsführerin Sandra Schmitt. So war unter anderem die Vorgabe an die teilnehmenden Architekturbüros, dass die Freianlagen einladend und angemessen gestaltet werden. Wesentliche Bestandteile der Aufgabe waren auch die flexible Nutzung der Büros sowie eine hochwertige Gestaltung des Außenbereichs.

Der Entwurf sollte dabei Aussagen zur Implementierung einer nachhaltigen Bauweise umfassen. Dazu gehören Wiederverwertbarkeit von Baustoffen, Ressourcenschonung - insbesondere im Hinblick auf das bestehende Parkhaus - und die Auswahl ökologisch sinnvoller Materialien. Weitere Kriterien für die Teilnehmer waren auch die Durchlässigkeit der Bebauung zur Wahrung der Blickbeziehung zur Hanglage „Stein“ und der Steinburgund die Aufrechterhaltung der hafenspezifischen Anforderungen sowie die Gewährleistung des städtischen Hochwasserschutzes.

Hinsichtlich der Geschossigkeit sollte sich das Gebäude an der Umgebungsbebauung orientieren. Dabei war die Sichtbeziehung mit den Weinbergen und der Steinburg sowie die Stadtsilhouette entlang des Mains zu berücksichtigen. Daneben sollte eine visuelle wie auch klimatische Durchlässigkeit gewährleistet sein.

Für die Bedarfe der Fahrgastkabinenschifffahrt in unmittelbarer Nähe waren attraktive Ankunftsflächen zu gestalten, die ein positives Bild von Würzburg vermitteln. In direkter Beziehung zu der Anlegestelle für Fahrgastkabinenschiffe waren Busparkplätze für den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste der Schifffahrt vorzusehen.

„All diese Vorgaben hat der Siegerentwurf mit Bravour erfüllt“, so Sandra Schmitt. „Wir freuen uns, mit H2M und DE BUHR in die nächste Runde der Planungen zu gehen.“