Das vorläufige Ergebnis der Bezirkswahl 2023 in Unterfranken steht fest. Demnach sind sechs Parteien im Bezirkstag vertreten. So ist die Verteilung.
- Bezirkswahl 2023 in Unterfranken: Das ist das vorläufige Ergebnis
- Sechs Parteien im Bezirkstag: AfD wird zweitstärkste Kraft
- Endgültiges Ergebnis am 19. Oktober 2023 erwartet
Die Regierung von Unterfranken mit Sitz in Würzburg hat in einer Pressemitteilung das vorläufige Ergebnis der Bezirkswahl 2023 vom 8. Oktober mitgeteilt. Sechs Parteien sind demnach im Bezirkstag vertreten, angeführt von der CSU, gefolgt von der AfD. So haben indes die Oberfranken gewählt. Und das sind die ersten Ergebnisse in Mittelfranken.
Bezirkswahl 2023 in Unterfranken - so teilen sich die Parteien die 23 Sitze
Die Stimmverteilung äußert sich wie folgt:
- CSU: 40,28 % (2018: 37,59 %)
- AfD: 15,34 % (2018: 9,63 %)
- Freie Wähler: 13,79 % (2018: 12,55 %)
- Grüne: 12,77 % (2018: 15,90 %)
- SPD: 9,99 % (2018: 10,41 %)
- FDP: 2,85 % (2018: 4,83 %)
Von den 23 Sitzen entfallen:
- 10 auf die CSU (2018: 10)
- 4 auf die AfD (2018: 2)
- 3 auf die Grünen (2018: 4)
- 3 auf die Freien Wähler (2018: 3)
- 2 auf die SPD (2018: 3)
- 1 auf die FDP (2018: 1)
CSU erhält Überhangmandate - AfD und Grüne ein Ausgleichsmandat
Die gesetzlich vorgesehene Zahl von 19 Mandaten werde daher überschritten, informiert die Regierung von Unterfranken. Dies erklärt sich wie folgt: Die CSU hat zwar alle 10 Direktmandate gewonnen. Nach den Gesamtstimmen stünden ihr rechnerisch jedoch lediglich 8 Sitze zu. Die übrigen 2 erhält die CSU folglich als Überhangmandate. Die Grünen und die AfD erhalten im Gegenzug jeweils 1 Ausgleichsmandat.