Bezirkswahl-Ergebnisse stehen fest - wer zieht für Mittelfranken ein?

1 Min
Bezirkswahl-Ergebnisse stehen fest - wer zieht für Mittelfranken ein?
Die CSU wird in Mittelfranken die stärkste Partei im Bezirkstag. Danach folgen die Grünen.
Bezirkswahl-Ergebnisse stehen fest - wer zieht für Mittelfranken ein?
Pia Bayer / dpa

Der Bezirk Mittelfranken teilt die Ergebnisse der Bezirkswahl 2023 mit. Es steht bereits fest, welche Politikerinnen und definitiv im Bezirkstag sitzen werden.

  • Bezirkswahl 2023 in Mittelfranken: So viele Sitze erhalten die Parteien
  • Bezirkstag der kommenden fünf Jahre: CSU am stärksten, Grüne folgen
  • Sitz-Anzahl erhöht sich durch Überhang- und Ausgleichsmandate
  • Diese Politiker kommen in den Bezirkstag

Die Ergebnisse der Bezirkswahl 2023 für Mittelfranken liegen vor. Laut der Pressestelle des Bezirks Mittelfranken ist die CSU im mittelfränkischen Bezirkstag in den nächsten fünf Jahren mit 11 Sitzen vertreten. Die Christsozialen haben in den 12 Stimmkreisen 11 Direktmandate errungen. Als zweitstärkste Partei sind Die Grünen mit 5 Sitzen in dem Gremium vertreten. Die Freien Wähler entsenden 4 Mandatsträger, die AfD wird ebenfalls mit 4 Mitgliedern im Bezirkstag vertreten sein, die SPD mit 3. FDP, Die Linke und die ÖDP haben jeweils 1 Sitz gewonnen. Die erstmals 2013 in den mittelfränkischen Bezirkstag gewählte Partei Die Franken wird dem Gremium nicht mehr angehören. So haben indes die Oberfranken gewählt. Und das ist das vorläufige Wahlergebnis für Unterfranken.

Bezirkswahl 2023 in Mittelfranken: Diese Politiker sitzen künftig im Bezirkstag

Die Zahl der Sitze im Bezirkstag von Mittelfranken erhöht sich durch Überhang- und Ausgleichsmandate von den gesetzlich vorgesehenen 24 auf 30 Sitze. Davon entfallen auf die CSU 2 Überhangmandate, die 4 Ausgleichsmandate teilen sich zu jeweils 1 Sitz Die Grünen, die Freien Wähler, die AfD und die ÖDP. Bei den Bezirkswahlen gibt es, anders als beim Landtag, keine Fünf-Prozent-Klausel, heißt es weiter.

Folgende Politikerinnen und Politiker haben in ihrem jeweiligen Stimmkreis das Direktmandat gewonnen, sie gehören in jedem Fall dem 17. Bezirkstag, dessen Wahlperiode bis 2028 geht, an:

  • Stimmkreis Nürnberg-Nord: Catrin Seel (CSU)
  • Stimmkreis Nürnberg-Ost: Gerlinde Mathes (CSU)
  • Stimmkreis Nürnberg-Süd: Peter Daniel Forster (CSU)
  • Stimmkreis Nürnberg-West: Jenny Baier (CSU)
  • Stimmkreis Ansbach-Nord: Herbert Lindörfer (CSU)
  • Stimmkreis Ansbach-Süd, Weißenburg-Gunzenhausen: Hans Popp (CSU)
  • Stimmkreis Erlangen-Höchstadt: Ute Salzner (CSU)
  • Stimmkreis Erlangen-Stadt: Alexandra Wunderlich (CSU)
  • Stimmkreis Fürth: Michael Maderer (CSU)
  • Stimmkreis Neustadt-Bad Windsheim, Fürth-Land: Thomas Zehmeister CSU)
  • Stimmkreis Nürnberger Land: Armin Kroder (Freie Wähler)
  • Stimmkreis Roth: Cornelia Griesbeck (CSU)

Amtliches Endergebnis am 26. Oktober erwartet

Bei der Wahl zum Bezirkstag in Mittelfranken waren rund 1,25 Millionen Bürgerinnen und Bürger stimmberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,2 Prozent.

Das amtliche Endergebnis stellt der zuständige Wahlkreisausschuss unter Vorsitz von Regierungspräsidentin Kerstin Engelhardt-Blum am Montag (23. Oktober 2023) um 14 Uhr im Bezirksrathaus, Saal Mittelfranken, fest.

Der mittelfränkische Bezirkstag in seiner alten Zusammensetzung kommt zum letzten Mal am Donnerstag, (26. Oktober 2023) ab 9 Uhr in Triesdorf zusammen. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Bezirkstages ist für Donnerstag (2. November 2023) ab 9.30 Uhr im Bezirksrathaus in Ansbach angesetzt. Weitere Nachrichten aus Franken gibt es hier.