Im Rahmen einer Vortragsreihe im Landkreis Würzburg erhielten Bürger Informationen, welche Fördermöglichkeiten für Gebäudesanierung und Heizungstausch in Fragen kommen.
Nachdem die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu Beginn dieses Jahres in Kraft getreten ist, war klar, dass sich sehr viele Hausbesitzer über kurz oder lang um einen Heizungstausch – möglicherweise verbunden mit einer energetischen Sanierung ihres Gebäudes – kümmern werden müssen, so das Landratsamt Würzburg in einer Pressemitteilung. Um den Menschen eine Übersicht zu geben, wie diese Vorhaben finanziell gefördert werden, hat der Landkreis Würzburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern Informationsabende in Güntersleben, Kleinrinderfeld und Bieberehren angeboten.
Energieberater Daniel Stumpf stellte im Auftrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V. an den drei Terminen insbesondere die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor und welche verschiedenen Fördermöglichkeiten diese bei einer Gebäudesanierung sowie dem Heizungstausch bietet. Anschließend konnten die Anwesenden Fragen dazu stellen. Stumpf ging auf Wunsch auch speziell auf die Heizungssituation der Fragestellenden ein und zeigte ihnen Optionen auf. Von diesen Möglichkeiten wurde rege Gebrauch gemacht. Gefördert wurden die Vorträge im Landkreis durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Im ersten Veranstaltungsteil präsentierte der unabhängige Energieberater die konkreten Inhalte der BEG und erläuterte unter anderem die Förderhöhe je nach umgesetzten Effizienzhausstandard. Auch die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen sowie die Möglichkeit zur Kombination verschiedener Fördertöpfe wurden thematisiert. Im Anschluss veranschaulichte der Experte anhand einiger Beispiele, wie sich die Förderung in der Kalkulation der Vorhabenplanung auswirken kann.
An den Veranstaltungsabenden zeigte sich, dass sich manche Hausbesitzerinnen und -besitzer bereits viele Gedanken zu möglichen Sanierungsmaßnahmen an ihrem Gebäude gemacht haben und im zweiten Veranstaltungsteil daher sehr detaillierte Fragen zur Förderung stellten. Organisiert wurden die Vortragsabende vom Stabstellenfachbereich Klimaschutz, Energiewende und Mobilität des Landratsamtes Würzburg. Die Gemeinden stellten die Räumlichkeiten und ermöglichten den Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis kurze Anfahrtswege.
Bei Beantwortung von Fragen rund um die Gebäudesanierung inklusive Förderung kann eine Energieberatung der Verbraucherzentrale helfen. Für Bestandsgebäude kann darüber hinaus die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans ein hilfreiches Instrument sein. Das Landratsamt Würzburg bietet auf seiner Homepage eine Übersicht mit Informationsquellen zu den Inhalten und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes sowie der Bundesförderung für effiziente Gebäude: www.landkreis-wuerzburg.de/Gebäudeenergiegesetz Hier ist auch die Präsentation des Expertenvortrags zur BEG abrufbar.
Die BEG sorgt dafür, dass die energetische Gebäudesanierung und der Heizungstausch finanziell unterstützt und somit für alle Hausbesitzerinnen und -besitzer finanzierbar werden. Die BEG bietet hierbei viele verschiedene Möglichkeiten. Das Hinzuziehen eines Experten oder einer Expertin in Förderfragen macht vor allem dann Sinn, wenn Unklarheiten über die genauen Fördervoraussetzungen bestehen oder eine bestmögliche Nutzung der verschiedenen Fördermöglichkeiten angestrebt wird.