Roland Kaiser live 2025 in Schweinfurt - Tickets & Details für Zusatz-Open-Air im Sachs-Stadion
Autor: Stefan Lutter
Schweinfurt, Mittwoch, 12. Februar 2025
Schlager-Legende Roland Kaiser setzt seine erfolgreiche Open-Air-Konzerttournee im Sommer 2025 fort - und kommt dabei auch für eine Show nach Schweinfurt.
- Roland Kaiser live in Schweinfurt: Open-Air 2025
- Zusätzliche Tournee-Termine wegen hoher Nachfrage
- Kaisers Weg zur Schlager-Ikone: Durchbruch mit 'Santa Maria', Comeback seit 2010
- "Joana", "Dich zu lieben" und "Ich glaub' es geht schon wieder los": Roland Kaisers bekannteste Hits
- Konzertkarten für Sachs-Stadion jetzt verfügbar
Roland Kaiser wird im Sommer 2025 mit zusätzlichen Open-Air-Terminen seine erfolgreiche Konzerttournee fortsetzen. Ein Zusatztermin führt den Schlager-Star nach Franken: Im Juli 2025 tritt er im Sachs-Stadion in Schweinfurt auf. Damit wird die Tour um eine weitere Station erweitert, auf die die Fans sehnsüchtig gewartet haben. Darüber hinaus ist die 2025-Open-Air-Reihe in Schweinfurt um eine hochkarätige Attraktion reicher. Der bekannte Rapper Sido ist im Sommer ebenfalls im Schweinfurter Stadion zu Gast. Im Rahmen seiner Jubiläumstour gibt er sein einziges Konzert in der Region.
Schlager-Legende Roland Kaiser live in Schweinfurt: Open-Air 2025
Nach Angaben von Semmel Concerts Entertainment GmbH, die die Tour von Schlager-Legende Roland Kaiser organisiert, sei der Ansturm auf die Tickets für Kaisers Arena-Tournee so groß gewesen, dass zusätzliche Konzerte unvermeidbar sind. Kaiser selbst betonte, er wolle seinen Besuchern "das Beste auf der Bühne bieten" und sei dankbar für das große Interesse an seinen Live-Events.
Seine einzigartige Fähigkeit, sein Publikum mit einer Mischung aus Klassikern und neuen Liedern zu begeistern, werde durch eine moderne Licht- und Bühnenshow unterstützt, versprechen die Veranstalter. Der Künstler hat 2024 bereits seine bisher größte Tournee mit über 400.000 Zuschauern in Städten wie Leipzig, Köln, Hannover und Rostock gespielt.
Kaiser, dessen Name untrennbar mit der deutschen Schlagermusik verbunden ist, begann seinen musikalischen Werdegang in den 1970er-Jahren, versteckt hinter den Alltagskulissen Berlins. Geboren als Ronald Keiler am 10. Mai 1952, wuchs er bei einer Pflegemutter auf und absolvierte eine Ausbildung zum Automobilkaufmann, bevor er auf die Bühne des Schlagerhimmels stieg. Noch als Telegramm-Bote erntete er mitten in der westdeutschen Hauptstadt den ersten Beifall von Musikproduzenten, die sein Talent erkannten. Seine erste Single 'Was ist wohl aus ihr geworden?' im Jahr 1974 und der erste Charterfolg mit 'Verde (Frei, das heißt allein)' öffneten ihm schließlich die Pforten zu einem ebenso glanzvollen wie anspruchsvollen Musikleben.
Durchbruch mit 'Santa Maria', Comeback seit 2010
Der endgültige Durchbruch gelang Kaiser 1980 mit dem Mega-Hit 'Santa Maria', einer Schlager-Hymne, die für das Genre revolutionär war. Mehr als 1,2 Millionen Mal verkauft, blieb der Titel wochenlang an der Spitze der Charts. Dieses magische Erlebnis war allerdings nicht dem Zufall geschuldet, sondern einem Abend voller Zerstreuung und Rotwein. Diese kreative, leichte Ironie entwickelte sich bald zu einem Markenzeichen von Kaisers Liederwelt, in der er romantische und gefühlvolle Texte mit einer Prise Selbstironie nicht vergaß. Hits wie 'Schach Matt', 'Dich zu lieben', und 'Joana' beweisen seine Fähigkeit, große emotionale Kurven und kleine Alltagsbeobachtungen in eingängige Melodien zu transformieren.
Auch durch die 1990er-Jahre hindurch bis zur ersten Dekade des neuen Jahrtausends ließ sich Kaiser nicht beirren. Trotz einer schwerwiegenden Diagnose, COPD genannt, hielt er seiner Leidenschaft die Treue und trat weiterhin live auf. Alben wie 'Alles auf Anfang' und 'Alles, was du willst' zeugen von seinem ungebrochenen musikalischen Schaffensdrang. Nicht zu vergessen ist dabei das soziale Engagement, etwa als er an seinem 50. Geburtstag ein Benefizkonzert für bedürftige Arbeitsuchende gab. Neben der Musik widmete sich Kaiser der Kinderliteratur mit 'Die Giblinge', und schaffte dadurch einen holistischen Ansatz in seiner künstlerischen Ausdrucksvielfalt.