Am Sonntag, den 9. Februar, findet in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Königshofen ein besonderes Konzert statt. Die Sängergruppe Rhön-Grabfeld wird unter anderem "Missa Katharina" von Jakob de Haan zum Besten geben. Der Eintritt ist frei.
Das "Orchester der Generationen" unter der Leitung von Mareike Wütscher und die Sängergruppe Rhön-Grabfeld mit ihrem Dirigenten Heinz Pallor haben sich für den Monat Februar etwas Besonderes vorgenommen. Zur Aufführung kommt "Missa Katharina" von Jakob de Haan. Das Konzert findet am Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Königshofen statt.
Jubiläumsjahr 2014Der Sängergruppe Rhön-Grabfeld gehören derzeit 30 Chöre an. Der in diesem Jahr erstmals gegründete Projektchor setzt sich aus Sängerinnen und Sängern dieser Chöre sowie dem Kammerchor des Martin-Pollich-Gymnasiums Mellrichstadt zusammen. 2014 wird das 40-jährige Bestehen gefeiert, Auftakt dieses Jubiläumsjahres sind die beiden Kirchenkonzerte gemeinsam mit dem "Orchester der Generationen".
Die "Missa Katharina" ist in ihrer Grundfassung für Chor, Sopran-Solo und sinfonisches Blasorchester geschrieben. Der Schwierigkeitsgrad aller Sätze ist bewusst einfach, um das Werk möglichst vielen Chören und Orchestern zugänglich zu machen. Ähnliches gilt für die verwendete Tonsprache: Alle Sätze sind in traditioneller Tonalität gefasst, damit sich Sängern, Spielern und Hörern das Werk unmittelbar musikalisch und spirituell-geistlich erschließt.
Kaiserliche FestmusikDas Programm sieht zwei Krönungsintraden vor. Diese wurden 1745 anlässlich der Krönung von Kaiserin Maria Theresia komponiert und stellen eine typisch barocke Festmusik dar. Zu hören ist der St. Thomas-Choral, entstanden 1994 aus der schöpferischen Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Pavel Stanek und dem Musikverleger Siegfried Rundel. Dieser anspruchsvolle Choral schöpft seine harmonische Struktur aus der Barockzeit. Der musikalische Ausdruck und die dynamische Steigerungskraft reflektieren Stanéks Gespür für Komposition und Instrumentation. Ein Meisterstück in diesem Genre.
Beim Konzert ist auch ein Arrangement von Mareike Wütscher zu hören. Solistin ist Irina Jordanova (Sopran): "Panis angelicus" komponierte 1872 der französische Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung César Franck (1822-1890). Heute gehört das Stück zu den beliebtesten Werken César Francks und wird, auch wenn es seinen liturgischen Ursprung in der eucharistischen Verehrung hat, gerne auch im Rahmen von Feierlichkeiten wie Hochzeiten gesungen.
Konzert in Bad KönigshofenEs folgt die Toccata von Girolamo Frescobaldi (1583-1643). Eine Toccata ist eine rhapsodische Form der instrumentalen Musik. Ursprünglich geschrieben für die Orgel ist es im Wesentlichen ein Solostück, das improvisiert wird. Toccaten werden oft von Organisten zum Auszug oder Einzug der Gemeinde in die Kirche gespielt. Danach ist "Missa Katharina" zu hören. Schon jetzt darf man sich auf das Konzert in Bad Königshofen freuen und sollte sich den kommenden Sonntag, 9. Februar, 17 Uhr notieren. Der Eintritt ist frei