Die Region Franken entpuppt sich immer mehr als Urlaubsland. Dazu gibt im Jahr 2016 wieder ein ganze Reihe von Veranstaltungen, bei denen nicht nur die Urlauber, sondern auch die Einheimischen voll auf ihre Kosten kommen.
Wo anfangen? Wo aufhören? Angesichts einer Vielzahl von Veranstaltungen könnte der Franke in diesem Jahr seinen Urlaub getrost zu Hause verbringen. Langweilen würde er sich jedenfalls nicht. Der Tourismusverband Franken weiß allein schon im Zusammenhang mit dem Jubiläum "500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot für Bier" eine enorme Zahl an Festveranstaltungen zu dieser Thematik aufzulisten.
Reinheitsgebot für Bier
Wobei man in Franken als der eigentlichen Heimat des Biers natürlich nicht um die Feststellung herumkommt, dass das fränkische Reinheitsgebot für Bier noch deutlich älter ist als das der Bayern. Der Beleg: Das Bamberger Reinheitsgebot für Bier aus dem Jahr 1489!
Entsprechende Feierlichkeiten gibt's zum Tag des Biers am 23. April zum Beispiel in Bamberg im Rahmen der Biertage. Wobei heuer das Reinheitsgebot auch auf der Erlanger Bergkirchweih (12. bis 23. Mai), dem fränkischen Bierfest in Nürnberg (25. bis 29. Mai), dem Forchheimer Annafest (22.Juli bis 1. August) oder der Kulmbacher Bierwoche (30. Juli bis 7. August) ein Thema sein dürfte.
Aber es gibt natürlich jede Menge weiterer Veranstaltungshighlights im Fränkischen und die entsprechenden Anlässe dazu. Angefangen vom 150. Todestag des Dichters und Orientalisten Friedrich Rückert, bis zum 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. Es gibt weitere Jubiläen. In Coburg feiert man 25 Jahre Samba-Festival, im Naturpark Altmühltal 500 Jahre Ölbergandachten in Berching. Nicht zu vergessen die Landesgartenschau, die in diesem Jahr unter dem Motto "Musik für die Augen" in Bayreuth stattfindet.
Jede Menge Friedrich Rückert
Doch der Reihe nach: Bleiben wir zunächst bei Friedrich Rückert und seiner Geburtsstadt Schweinfurt. Dort steht die Literaturausstellung "Weltpoesie allein ist Weltversöhnung", die vom 8. April bis 10. Juli in der Schweinfurter Kunsthalle zu sehen ein wird, im Mittelpunkt. Die Ausstellung wird auch in Coburg gezeigt.
Und nicht nur das: Am 31. Januar wird hier auch der Rückert-Preis an einen Autor aus dem orientalischen Sprachraum verliehen. Auch Erlangen gedenkt des fränkischen Dichters. Das Stadtmuseum präsentiert vom 24. Juli bis 13. November die Ausstellung "Der Weltpoet: Friedrich Rückert - Dichter -Orientalist -Zeitkritiker." Und die Stadt Ebern veranstaltet dem Dichter zu Ehren am 16. Mai sogar eine "Geburtstagsparty", bei der in den örtlichen Restaurant Rückert-Menüs serviert werden.
2016 feiert Franken zudem den 700. Geburtstag Kaiser Karls IV.
Kaiser Karl IV.
Er prägte die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wesentlich, setzt in Nürnberg sein Sigel unter die "Goldene Bulle", die bis zum Jahr 1806 die Kaiserwahl regelte. Dazu gibt's die erste bayerisch-tschechische Landesausstellung Karl IV. Zunächst in Prag zu sehen, kann sie ab 20. Oktober im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg besucht werden.
Landesgartenschau
Ein besonderer Höhepunkt: von 22. April bis 9. Oktober öffnet die Landesgartenschau in Bayreuth ihre Pforten. Präsentiert nicht nur vielfältige Blütenträume. sondern auch unterschiedliche Erlebnislandschaften. Die Wilhelminenaue schlägt eine blühende Brücke zwischen Innenstadt, Hofgarten und Eremitage.
Samba-Festival
Wer heiße Rhythmen und farbenfrohe Kostüme schätzt, sollte das Samba-Festival in Coburg vom 8. bis 10. Juli nicht versäumen. Seit 25 Jahren treibt das Samba-Fieber hier bunte Blüten und auch in diesem Jahr werden in dem fränkischen Rio wieder zahlreiche Sambagruppen und Capoeira-Tänzer, insgesamt rund 3000 Teilnehmer erwartet.
So viel zu den Highlights - den außergewöhnlichen. Daneben gibt's wie immer die gewöhnlichen, nicht minder angenehmen. Angefangen von den fränkischen Dorfkirchweihen bis zu den zahlreichen Weinfesten.
Neue Rekordmarken für den Fremdenverkehr
Franken und der Freistaat boomen beim Fremdenverkehr. Das belegen die jüngsten Zahlen des statistischen Landesamts eindrucksvoll.
Übernachtungen Landesweit stieg von Januar bis November die Zahl der Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,5 Prozent.
Franken Mit 3,9 bzw. 3,7 Prozent stiegen die Übernachtungszahlen in Mittel- und Unterfranken überdurchschnittlich an. In Mittelfranken registrierte man 7,1 Millionen Übernachtungen, in Unterfranken 6,6 Millionen. Oberfranken blieb mit einem Plus von 2,4 Prozent bei 4,4 Millionen Übernachtungen unter dem Schnitt.