Die Mutter der vierjährigen Sophia berichtete dem Polizeipräsidium Mittelfranken von der panischen Angst ihrer Tochter vor der Polizei. Die Beamten reagierten mit einer ungewöhnlichen Aktion.
Eine kuriose Nachricht erreichte die Polizei Mittelfranken: Über Facebook meldete sich die Mutter der vierjährigen Sophia. “Sie berichtete von der panischen Angst ihrer Tochter vor der Polizei und fragte nach, wie man diese Sophia nehmen könne“, schreibt die Polizei Mittelfranken auf Facebook. Die Beamten vermittelten die Mutter schließlich an die Polizeiinspektion Schwabach, wo sich Polizistin Nadine Sallie Nadine Sallie einfühlsam um das kleine Mädchen kümmerte.
Zunächst ohne Uniform und mit Handpuppe “Lilly“, zeigte die Beamtin der kleinen Sophia, ihrem Bruder Zeljko und der Mutter zunächst das “Büro mit der großen Playmobilfigur Charly“. “Nachdem das erste Eis gebrochen war, verwandelte sich Nadine Sallie wieder in eine richtige Polizistin“, so die Polizei Mittelfranken weiter.
Schwabacher Polizistin nimmt Kindern Angst: Geschwister dürfen im Streifenwagen sitzen
Weiter durften die Kinder sich “wie eine Polizistin bzw. ein Polizist fühlen“ und samt Polizeimütze in einem Streifenwagen sitzen. Aufgrund des Wetters musste dafür in die Halle der Wagenpfleger ausgewichen werden. Der Besen und die Markierungskreide waren für die beiden begeisterten Geschwister “die Überraschung bei den Ausrüstungsgegenständen“ des Wagens, erklärt die Polizei Mittelfranken.
Die Polizei Mittelfranken merkt gleichwohl an, dass solche Besuche “nur in Ausnahmefällen“ möglich seien. Dennoch seien die Beamten sehr aktiv, Alltagsprobleme bei Kindern zu “sensibilisieren“. Demnach besuchen sie mit ihrer “Polizeipuppenbühne“ Vor- und Grundschulkinder, um spielerisch auf Probleme im Alltag aufmerksam zu machen.
Nach der ungewöhnlichen Begegnung zeigte sich die Polizei Mittelfranken indes zuversichtlich: “Wir sind guter Dinge, dass wir Sophia ein wenig die Angst vor uns nehmen konnten“. Die ungewöhnliche Polizeiaktion sorgte im Netz für große Freude und viel Beifall.